
Die Ski-Weltmeisterschaften 2025 beginnen am 4. Februar in Saalbach, Österreich, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Swiss-Ski hat die Qualifikationen für die Nominierung der Athleten bekannt gegeben. Insgesamt dürfen 24 Fahrer, maximal 14 pro Geschlecht, nominiert werden. Die Anforderungen zur Erfüllung der Selektionskriterien sind klar: Jeder Athlet muss einmal in die Top-7 oder zweimal in die ersten 15 einer Disziplin fahren. Titelverteidiger sind automatisch qualifiziert, was für die Schweizer Athleten von Vorteil ist.
Marco Odermatt, der Titelverteidiger in der Abfahrt und im Riesenslalom, spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Mannschaft. Seine Erfolge eröffnen mehreren Landesvertretern die Teilnahme an diesen Disziplinen. In der Abfahrt haben sieben Fahrer die Vorgaben erfüllt, darunter Odermatt, Justin Murisier und Franjo von Allmen. Für den letzten Platz könnten Lars Rösti, Alexis Monney oder Marco Kohler je nach ihren Ergebnissen in Kitzbühel und Garmisch-Partenkirchen nominiert werden.
Kategorisierung der Herren
Zusammenfassend sind hier die Kriterien und Fixplätze für die Männer in den verschiedenen Disziplinen:
- Abfahrt: Marco Odermatt, Justin Murisier, Franjo von Allmen, Stefan Rogentin, Alexis Monney, Marco Kohler, Lars Rösti – sieben Fahrer haben die Vorgaben erfüllt.
- Super-G: Marco Odermatt, Justin Murisier, Franjo von Allmen, Stefan Rogentin, Alexis Monney, Gino Caviezel (verletzt) – vier Plätze sind verfügbar, da kein Schweizer bei der letzten WM Gold gewann.
- Riesenslalom: Marco Odermatt, Thomas Tumler, Luca Aerni, Loic Meillard, Gino Caviezel (verletzt) – ein Platz ist noch frei für Fadri Janutin oder Livio Simonet.
- Slalom: Loic Meillard, Tanguy Nef, Daniel Yule – Marc Rochat könnte den vierten Platz sichern.
Am 18. Januar 2025 feierte Marco Odermatt einen weiteren Erfolg. Er gewann das prestigeträchtige Lauberhorn-Rennen in Wengen und stellte mit einer Zeit von 2:22.58 einen neuen Kursrekord auf. Damit setzte er sich 0.37 Sekunden vor seinem Teamkollegen Franjo von Allmen, der den zweiten Platz belegte. Diese Leistung war Odermatts dritter Sieg beim Lauberhorn und stellte ihn in eine Reihe mit großen Namen wie Franz Klammer und Beat Feuz. Odermatt jubelte über seinen Triumph, indem er die Lauberhorn-Trophäe aus einem Block Eis befreite.
Kategorisierung der Damen
Auch im Damenbereich sind die Qualifikationen vielversprechend. In der Abfahrt haben folgende Fahrerinnen die Kriterien erfüllt:
- Abfahrt: Jasmine Flury (gesetzt als Weltmeisterin), Lara Gut-Behrami, Malorie Blanc, Corinne Suter – ein Platz ist noch zu vergeben für Michelle Gisin, Joana Hählen oder Priska Ming-Nufer.
- Super-G: Lara Gut-Behrami, Michelle Gisin, Corinne Suter – Malorie Blanc hat gute Chancen, einen Platz zu ergattern.
- Riesenslalom: Lara Gut-Behrami, Camille Rast, Wendy Holdener – ein Platz bleibt für Michelle Gisin oder Melanie Meillard.
- Slalom: Camille Rast, Wendy Holdener, Melanie Meillard, Eliane Christen – Aline Höpli könnte den letzten Platz sichern.
Insgesamt haben 12 Männer und 8 Frauen (exklusive Jasmine Flury) die Selektionskriterien erfüllt. Swiss-Ski hat die Möglichkeit, zusätzliche Fahrerinnen für Team-Kombinationen oder Teamevents mitzunehmen. Das Team zeigt sich zuversichtlich und bereit, die Herausforderung in Saalbach anzunehmen.
Die Leistungen bei den Weltmeisterschaften können entscheidend für die Karriere der Athleten sein. Daher ist der Druck auf die Sportler hoch, insbesondere für die, die um die letzten Plätze kämpfen. Die kommenden Wochen vor der WM werden für alle Beteiligten entscheidend sein.
Um mehr über die nominierte Mannschaft zu erfahren, schauen Sie sich den Artikel auf watson.ch an. Weitere Details zu Marco Odermatts Sieg finden Sie auf skiracing.com.