Garmisch-Partenkirchen

Neues Vorstands-Team der Musikkapelle Garmisch: Ein Blick auf 2025!

Am 10. Januar 2025 fand die jährliche Generalversammlung der Musikkapelle Garmisch statt. Dies war ein bedeutender Anlass, da die Kapelle nicht nur auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurückblicken konnte, sondern auch eine historische Wahl erlebte. Erstmals wurde mit Maren Höhn eine Frau zur ersten Vorsitzenden der Kapelle gewählt. Dieses Ereignis markiert einen Wendepunkt in der 229-jährigen Geschichte der Musikkapelle, die in der Region tief verwurzelt ist.

Im Jahr 2024 hatte die Musikkapelle insgesamt 117 Termine, die Proben, Kurkonzerte, Marscheinsätze und auch Beerdigungen umfassten. Zu den Höhepunkten zählte die Teilnahme am 27. Alpenregionstreffen der Schützen von Bayern und Tirol, das im Mai in Garmisch stattfand. Dieses Event, das vom 23. bis 26. Mai 2024 stattfand, zog zahlreiche Besucher an und bot ein vielfältiges Programm, einschließlich eines Festaktes und eines Festumzugs.

Ein erfolgreiches Jahr 2024

Die Musikkapelle Garmisch konnte auch bei anderen bedeutenden Veranstaltungen glänzen. So trat sie im September während des Trachten- und Schützenumzugs zur Eröffnung des Oktoberfestes auf, an der Seite des Ministerpräsidenten Markus Söder. Ein weiteres Highlight war das Weihnachtskonzert am 25. Dezember, das vor mehreren hundert Besuchern im Festsaal Werdenfels stattfand. Diese Auftritte stärken die kulturelle Verbindung der Kapelle zur Region und bringen traditionelle Musik in die Gemeinschaft.

Zur neuen Vorstandschaft wurden neben Maren Höhn auch Daniel Huber als Stellvertreter sowie die bestehenden Mitglieder Matthias Millian und Korbinian Huber als Kassier und Schriftführer gewählt. Stefanie Goldmann übernimmt die Verantwortung als erste Notenwartin und Oliver Höhn bleibt als Jugendwart aktiv. Die Vorstandschaft wird abgerundet durch Josef Ostler als Musikmeister und Georg Schießlbauer junior als Beisitzer.

Ausblick auf 2025

Für das Jahr 2025 plant die Musikkapelle Garmisch viele Aktivitäten, wenngleich keine überregionalen Großveranstaltungen angesetzt sind. Zu den anstehenden Terminen zählen der Patronatstag der Gebirgsschützen in Benediktbeuern, der Gaujugendtag in Garmisch sowie das Gaufest in Partenkirchen. Die Proben für die Kurkonzerte beginnen bald, das erste Eröffnungskonzert findet am 1. Mai um 16 Uhr im Garmischer Kurpark statt.

Zusätzlich wird das 27. Alpenregionstreffen der Schützen weiterhin in Erinnerung bleiben. Trotz der erschwerten Anfahrt aufgrund eines Hangrutsches in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai, zeigte die Veranstaltung beeindruckende organisatorische Fähigkeiten und zog viele Teilnehmer an. Der Verkehr wurde durch eine halbseitige Sperre und Ampelregelung am Hangrutschen am Höhe Schwabekurve, B2 geregelt, was jedoch keine gravierenden Folgen für die Gäste hatte.

Musikkapellen sind ein fundamentaler Teil der bayerischen Tradition, die tief in der Kultur verankert ist. Das Oktoberfest, das mit einem berühmten Pferderennen im Jahr 1810 begann, zeigt die tief verwurzelte Bedeutung von Blasmusik in der Region. Zu dem größten Volksfest der Welt gehören Blaskapellen, die für die Unterhaltung der Gäste verantwortlich sind und traditionelle Stücke spielen, wie zum Beispiel den „Bayrischen Defiliermarsch“ und „Schützenliesl“. Viele dieser Kapellen, wie die Münchner Spitzbuam, tragen dazu bei, das musikalische Erbe Bayerns lebendig zu halten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
tiroler-schuetzen.at
Mehr dazu
oktoberfest.bands.events

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert