Fürth

Darmstadt trifft auf Fürth: Kampf gegen Abstieg oder Aufstiegshoffnung?

Am 5. April 2025 stand das spannende Duell zwischen dem SV Darmstadt 98 und der SpVgg Greuther Fürth auf dem Programm. Darmstadt, der aktuell auf dem 14. Platz der Tabelle steht, hatte die Gelegenheit, sich von der schwächeren Form der Rückrunde zu befreien. Zwischen den beiden Teams lagen nur drei Punkte, was die Bedeutung des Spiels noch erhöhte.

Fürth, auf dem 12. Platz, war dringend auf einen Auswärtssieg angewiesen, um die Abstiegssorgen zu verringern. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Darmstadt in der Rückrunde lediglich sieben Punkte gesammelt, wobei sie der letzte in der Rückrundentabelle waren. Auffällig war, dass die Lilien fast alle ihrer Rückrundenpunkte zu Hause erzielt hatten. In der bisherigen eingleisigen 2. Bundesliga konnte Darmstadt noch kein Heimspiel gegen Fürth verlieren (3 Siege, 4 Remis).

Torreiche Begegnung

Die Partie wies viele Indikatoren für ein torreiches Spiel auf. Darmstadt hatte in dieser Saison nur dreimal zu Null gespielt, was den Tiefstwert der Liga darstellt. Auch Fürth war defensiv anfällig und kassierte mit 51 Gegentoren die zweithöchste Anzahl in der Liga. Darüber hinaus war die Mannschaft aus Fürth besonders bei Standards gefährlich, hatte in dieser Kategorie ligaweit die meisten Tore erzielt. Kapitän Branimir Hrgota war allerdings gesperrt, und die Historie sprach gegen Fürth: In Darmstadt hatten sie noch nie in der eingleisigen 2. Bundesliga gewinnen können.

Die Wettquoten spiegelten die Unsicherheiten wider: Ein Sieg für Darmstadt wurde mit 1.87 bewertet, während ein Unentschieden mit 3.70 und ein Sieg für Fürth mit 4.20 quotiert war. Die Prognose deutete auf über 2,5 Tore hin, was mit einer Quote von 1.75 als wahrscheinlich erachtet wurde.

Schlagabtausch auf dem Platz

In das Spiel startete Darmstadt mit viel Elan und ging bereits in der 30. Minute durch Philipp Förster in Führung. Nur zehn Minuten später erhöhte Fynn Lakenmacher auf 2:0, dies war sein erster Treffer in der Zweiten Liga. Isac Lidberg erzielte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit das 3:0, nachdem der Video-Schiedsrichter seine Entscheidung überprüft hatte. In der 51. Minute erhöhte Killian Corredor sogar auf 4:0, und Sergio Lopez setzte mit seinem Tor in der 77. Minute das sahnige i-Tüpfelchen auf ein beeindruckendes Spiel.

Die Defensive von Greuther Fürth zeigte sich während der gesamten Partie schwach und ließ viel Raum für Darmstadt. Branimir Hrgota, der das einzige Tor für die Gäste in der 90. Minute erzielte, konnte die Niederlage nicht mehr abwenden. Darmstadt blieb mit diesem 5:1-Sieg im fünften Pflichtspiel in Folge ungeschlagen und kletterte in der Tabelle ins Mittelfeld mit insgesamt 13 Punkten.

Trainer Florian Kohfeldt durfte sich über den überzeugenden Auftritt seiner Mannschaft freuen, während Fürths Interimstrainer Leonhard Haas weitere Defizite in der Defensive identifizieren muss, um in den kommenden Spielen besser abzuschneiden.

Die Analyse der Spiele in der 2. Bundesliga belegt die erheblichen Herausforderungen, vor denen beide Teams stehen. Laut FBRef sind die Statistiken und Trends ausschlaggebend für die Einschätzung künftiger Partien, besonders in einer so umkämpften Liga wie der Zweiten Bundesliga.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wettbasis.com
Weitere Infos
ffh.de
Mehr dazu
fbref.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert