Freyung-Grafenau

Nightrace in Schladming: Jonas Stockinger und die Weltcup-Herausforderung!

Am 28. Januar 2025 steht der Ski-Weltcup auf dem Programm, und der Veranstaltungsort Schladming zieht die Aufmerksamkeit der Wintersport-Fans auf sich. Das renommierte „Nightrace“ bietet nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern ist auch ein Fest für die Zuschauer. Die Vorfreude ist spürbar, da bis zu 50.000 Fans erwartet werden, um das Spektakel am Flutlicht zu erleben. Jonas Stockinger (25) vom SC Herzogsreut ist einer der Athleten, der auf der Hermann-Maier-Weltcupstrecke antreten wird. Diese Strecke ist benannt nach dem zweifachen Olympiasieger und hat sich über die Jahre als eines der Highlights im Weltcup-Kalender etabliert.

Das Rennen gliedert sich in zwei Durchgänge. Der erste beginnt um 17.45 Uhr und der zweite folgt um 20.15 Uhr. Stockinger startet mit der Nummer 29, was eine Premiere in seiner zweiten Weltcupsaison ist. Die niedrige Startnummer resultiert aus verletzungsbedingten Ausfällen anderer Athleten. Sein Ziel ist klar: Er möchte in dem Wettkampf, der mit einem insgesamt Preisgeld von 144.000 CHF lockt, möglichst weit nach vorne kommen. Der erste Platz ist mit 47.000 CHF dotiert, während der zweite und dritte Platz 22.000 CHF und 12.000 CHF erhalten können.

Vorbereitungen und Ritualen vor dem Rennen

Stockinger bereitet sich auf den Renntag vor, indem er am Dienstagvormittag nach einem kräftigen Frühstück um 9 Uhr seine Routine durchläuft. Eine kleine Trainingseinheit mit zwei Fahrten folgt, bevor das Team ins Hotel zurückkehrt, um sich zu stärken und 30 Minuten Ergometertraining einzulegen. Ein kurzer Mittagsschlaf soll ihn ebenfalls auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten. Die Streckenbesichtigung beginnt um 15.45 Uhr und jeder Fahrer führt sie individuell durch. Stockinger hat seine eigenen Routinen, um sich in den letzten zehn Minuten vor dem Start zu fokussieren.

Vor dem Warm-up ist ein intensives Briefing mit seinen Trainern und dem Servicemann vorgesehen, um letzte Details zu klären. „Nightrace“ in Schladming ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch von großer Bedeutung für die Athleten, da der Verlauf der Rennen hier oft den weiteren Verlauf der Saison beeinflusst.

Rennformat und Übertragung

Das „Nightrace“ wird vom Bayerischen Rundfunk übertragen. Der erste Durchgang ist ab 17.40 Uhr im Livestream zu sehen, der zweite Lauf wird um 20.15 Uhr sowohl im Stream als auch im BR Fernsehen übertragen. Die Rennen erhalten auch internationale Aufmerksamkeit, da weitere TV-Sender wie Eurosport1, ORF1 und SRF2 die Übertragung unterstützen. Erwartet werden neben den jubelnden Fans auch einige der größten Namen im Ski-Zirkus, darunter Favoriten wie Marco Odermatt (SUI) und Henri Kristoffersen (NOR), die die Zuschauer in ihren Bann ziehen werden.

Nach dem Rennen wird die mentale Verarbeitung für Stockinger und seine Teamkollegen beginnen. Diese Phase kann bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen, bevor sie zu einem weiteren Trainingslager aufbrechen, dessen Standort noch nicht festgelegt wurde. Der nächste Renntag am 29. Januar 2025 bietet mit dem Slalom erneut Spannung, wobei auch hier zwei Durchgänge um 17.30 Uhr und 20.15 Uhr stattfinden werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
pnp.de
Weitere Infos
skigebiete-test.at
Mehr dazu
schneehoehen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert