
Die Zahl der Nistmöglichkeiten für heimische Vogelarten wie Meisen, Stare und Rotkehlchen sinkt zunehmend. Um dem entgegenzuwirken, bietet das Kreisbildungswerk Freising gemeinsam mit der Offenen Werkstatt Freising und der LBV-Hochschulgruppe einen Workshop zum Bau von Nistkästen an. Der Workshop findet am Samstag, den 8. März, um 12 Uhr und um 14.30 Uhr in der Offenen Werkstatt, Schwalbenweg 1, in Freising statt, wie die Süddeutsche berichtet.
Ziel des Workshops ist es, den Artenschutz durch die Schaffung von Nistmöglichkeiten zu unterstützen. Teilnehmer haben die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung Nistkästen zu bauen. Es werden zwei Arten von Brutkästen gefertigt: ein klassischer Nistkasten für Höhlenbrüter wie Meisen und Stare sowie eine Halbhöhle für Hausrotschwänze und Rotkehlchen.
Praktisches Wissen für die Teilnehmer
Der Workshop vermittelt sowohl praktisches Wissen als auch theoretische Informationen über die Bauweise, Anbringung und Pflege der Nisthilfen. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro, inklusive Materialkosten. Eine Anmeldung ist notwendig und kann entweder über die Website www.kbw-freising.de oder telefonisch unter 08161/4893-20 erfolgen.
Für Vogelliebhaber, die ihren eigenen Nistkasten bauen möchten, bietet Hallo Oberland weitere Informationen und Anregungen. Das Selberbauen von Nistkästen ist eine praktische Möglichkeit, um aktiv zum Naturschutz beizutragen und kann mit geeigneten Materialien erfolgen. Empfohlen wird unbehandeltes, trockenes Holz, idealerweise aus nachhaltiger Waldwirtschaft, wie Kiefer- oder Tannenholz.
Bauanleitungen und Tipps
Darüber hinaus bietet LBV detaillierte Bauanleitungen für verschiedene Nistkästen, einschließlich Hinweise zu Materialien und Konstruktion. Um Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten, sollten Nistkästen nicht verleimt oder geklebt werden. Ein wichtiger Aspekt ist der Durchmesser des Einfluglochs, der bestimmt, welche Vogelarten den Kasten nutzen können.
Für optimale Aufhängung ist es ratsam, Nistkästen im Herbst oder spätestens im Februar zu montieren. Das Einflugloch sollte idealerweise nach Osten oder Südosten ausgerichtet sein, und der Kasten sollte mindestens 2 bis 6 Meter hoch befestigt werden. Um Nesträuber wie Katzen und Marder abzuhalten, wird ein Abstand von mindestens 14 cm zwischen Lochunterkante und Kastenboden empfohlen. Sitzstangen sind meist überflüssig, da sie auch Räuber anziehen können.
Zusammengefasst bieten die Workshops und die umfassenden Informationen zahlreiche Möglichkeiten, das Wissen über die Bereitstellung von Nistmöglichkeiten zu vertiefen und aktiv zum Schutz einheimischer Vogelarten beizutragen.