
Am 27. Januar 2025 stehen in der Region Freising zahlreiche Trauerfeiern an, bei denen Angehörige Abschied von Verstorbenen nehmen können. Besonders hervorzuheben sind die Feierlichkeiten für Albert Mayr und Kurt Schulz, die beide am Mittwoch, dem 29. Januar, um 10 Uhr auf dem Friedhof Neustift und dem Waldfriedhof stattfinden werden. Am gleichen Tag werden auch Johann Keck in Bergen und Bartholomäus Haller in Kirchdorf ihre letzten Ehrungen erfahren, wobei für ersters um 14 Uhr in St. Martin und für letzteres um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche Kirchdorf gefeiert wird.
Am Donnerstag, dem 30. Januar, finden mehrere Trauerfeiern statt. So wird für Maria Wassermann ein Trauergottesdienst um 10 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul Neustift veranstaltet, gefolgt von der Beerdigung auf dem Waldfriedhof. Um 14 Uhr wird Heribert Wolf auf dem Waldfriedhof mit einer Trauerfeier und anschließender Urnenbeisetzung geehrt. Rosemarie Wilde bekommt um 14:30 Uhr eine Wortgottesfeier in der Pfarrkirche St. Josef, bevor sie auf dem Gemeindefriedhof in Allershausen beigesetzt wird.
Vielfalt der Bestattungsriten
Interessanterweise existieren weltweit diverse Bestattungsriten, die über die traditionellen Formen hinausgehen. Wie bestattungen.de berichtet, entscheiden sich beispielsweise einige Menschen nach einer Feuerbestattung dafür, ihre Asche in Minikapseln zu füllen und ins Weltall zu befördern. Diese außergewöhnliche Bestattungsform wird von der US-amerikanischen Firma Celestis angeboten und kostet zwischen 8.000 und 25.000 Euro. Bisher wurden bereits knapp 1.000 Menschen auf diese Weise bestattet, darunter auch Prominente wie Gene Roddenberry und James Doohan. Solche Optionen zeigen, wie unterschiedlich der Umgang mit dem Tod sein kann.
In Deutschland hingegen dominieren die religiösen oder kircheneigenen Formen der Bestattung, oftmals verbunden mit Trauergottesdiensten. Der Abschied von Hildegard Goldbrunner, Walburga Reif und anderen wird ebenfalls traditionell gehalten, wobei eine Kombination aus Trauergottesdiensten und anschließenden Urnenbeisetzungen üblich ist. Bilanzierend lassen sich vielfältige Wünschen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen in den Feierlichkeiten erkennen.
Daten und Datenschutz in der Bestattung
Ein wichtiger Aspekt neben den Bestattungsriten ist auch der Datenschutz. Laut evati.de erfolgt die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten beim Besuch von Bestattungsdiensten datenschutzkonform. Besonders relevant sind die Rechte der Nutzer, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf rechtlicher Grundlage, und auch die Sicherheit beim Umgang mit Daten wird großgeschrieben. Dies spiegelt den Respekt wider, den die Branche gegenüber Verstorbenen und ihren Angehörigen hat.
Insgesamt zeigt die Vielzahl an Bestattungsfeiern am kommenden Mittwoch und Donnerstag, wie wichtig der ritualisierte Abschied für die Hinterbliebenen ist. Die Kombination aus örtlichen Traditionen und neuen, außergewöhnlichen Bestattungsformen offenbart eine spannende Davon, wie unterschiedlich Menschen mit Trauer und Verlust umgehen.