Forchheim

Tradition im Wandel: Ehrabocha Kerwasburschen setzen neue Akzente!

Am 24. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Brauchtums- und Geselligkeitsvereins Ehrabocha Kerwasburschen im Gasthaus Sponsel statt. Celina Hübschmann, die 1. Vorsitzende des Vereins, eröffnete die Versammlung, bei der 38 Mitglieder anwesend waren. Ein zentrales Thema der Versammlung war der Rückblick auf das Jahr 2024 sowie die erfolgreiche Organisation der Kerwa durch die Vereine. Besonders gewürdigt wurde die Organisation der Kerwa durch Michael Pirmer, dessen Engagement während der Veranstaltung geschätzt wurde.

Der Verein plant, die Kerwa auch im Jahr 2025 durchzuführen. Kassier Florian Schuhmann berichtete von einem positiven Finanzjahr, während Timo Bail über die Leitung der Sparte Kerwa durch das engagierte Team bestehend aus Lars Hübschmann, Katha Wölfel, Marius Dötzer und Marco Saam informierte. Zudem gab Eric Duszynski Einblicke in die erfolgreiche Faschingsparty 2024 und kündigte an, dass der Faschingsumzug am Rosenmontag 2025 organisiert werde.

Wichtige Satzungsänderungen

<pEin zentrales Thema der Mitgliederversammlung war die Entscheidung über sechs Satzungsänderungen sowie die Überarbeitung der Mitgliedsbeitragsordnung. Eine bedeutende Änderung wurde beschlossen: Die Aufhebung der Altersgrenze von 16 Jahren für den Vereinsbeitritt. Dies soll jungen Leuten die Möglichkeit geben, aktiv am Brauchtum und den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. Zudem wurde die Einführung eines Familienbeitrags beschlossen, um die Vereinsarbeit noch vielseitiger zu gestalten.

Der Verein entwickelt sich von einer Kerwasburschengemeinschaft hin zu einem vielseitigen Verein mit ersten Angeboten für Kinder, die 2024 in Form von „Kinder Göga derschlong“ und „Kinder Betzn austanzen“ stattfanden. Dies zeigt, dass die Brauchtumspflege im Verein auch die jüngeren Generationen einbezieht und die kulturellen Traditionen weiterhin lebendig hält.

Ein Dank und Ehrungen

In der Versammlung wurden auch vier Jubilare für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der 2. Bürgermeister Michael Knörlein richtete Grußworte der Gemeinde an den Verein und hoben die Bedeutung der Veranstaltungen für die Dorfgemeinschaft hervor. Der Verein hat sich als ein wichtiger Akteur in der regionaLen Kulturgestaltung etabliert.

Die Brauchtumspflege, wie sie im Verein praktiziert wird, ist von grundlegender Bedeutung für die kulturelle Identität Deutschlands. Sie schützt überlieferte Sitten und Gebräuche und stellt sicher, dass diese nicht verloren gehen. Rechtsnormen, wie die im Grundgesetz verankerten Artikel 1 und 2, sowie das Kulturgutschutzgesetz, bieten einen Rahmen für die Erhaltung von Traditionen. Diese rechtlichen Grundlagen unterstützen die Arbeit von Vereinen, die sich der Brauchtumspflege widmen und fördern deren Aktivitäten, um das immaterielle Kulturerbe lebendig zu halten, wie auch von juraforum.de erläutert wird.

Weitere Informationen zum Verein sind auf der Webseite der Ehrabocha Kerwasburschen zu finden: ehrabocha-kerwasburschen.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wiesentbote.de
Weitere Infos
asv-niederndorf.squarespace.com
Mehr dazu
juraforum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert