Erlangen

Syrische Clans im Aufwind: Kriminalität droht zu explodieren!

Die Lage in Deutschland bezüglich der Clankriminalität stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Mahmoud Jaraba, ein renommierter Politikwissenschaftler an der Universität Erlangen, hat umfassend über diese Problematik geforscht. Er betont, dass trotz des hohen Integrationswillens vieler Syrer in Deutschland immer mehr kriminelle Strukturen entstehen. Diese Entwicklung betrifft insbesondere Großstädte wie Stuttgart, Hamburg und Nürnberg, wo in den letzten drei bis vier Jahren ein Anstieg der kriminellen Aktivitäten zu beobachten ist. Schwäbische.de berichtet, dass das bestehende System aus Polizei, Sozialarbeitern und Gerichten überfordert ist und ein weiterer Anstieg der Kriminalität prognostiziert wird.

Der Kriminalitätstrend ist nicht neu und lässt sich bereits bei der Einwanderung von Familien aus dem Libanon und der Türkei in den 1980er- und 1990er-Jahren beobachten. Diese Gruppen hatten es vielerorts schwer, sich zu integrieren, was zur Etablierung krimineller Strukturen führte. Im aktuellen Fall sind fast eine Million Syrer bereits in Deutschland, was ähnliche Herausforderungen nach sich ziehen könnte. Freilich Magazine weist darauf hin, dass die Zahl syrisch dominierter Clans in der organisierten Kriminalität gestiegen ist, mit 7 von 44 Gruppierungen im Jahr 2023, während es 2021 lediglich zwei waren.

Wachsende Konflikte zwischen Clans

Dr. Jaraba sieht auch einen Wandel in den syrischen Netzwerken, die zunehmend familiäre Clanstrukturen übernehmen. Dies führte zu ersten Konflikten zwischen syrischen und libanesischen Clans, wie etwa den Straßenschlachten, die im Juni 2023 in Essen stattfanden. Diese Entwicklungen erforderten vonseiten der Polizei verstärkte Maßnahmen. Der Essener Polizeipräsident betonte die Dringlichkeit, kriminelle Strukturen frühzeitig zu bekämpfen, um eine Eskalation zu verhindern.

Die Bundesregierung hat in diesen Kontexten auch Maßnahmen ergriffen. So schlug Innenministerin Nancy Faeser vor, nicht straffällig gewordene Clanmitglieder auszuweisen, allerdings blieb eine Umsetzung dieser Idee bis dato unbekannt. Gleichzeitig fehlt es an belastbaren Zahlen zur Strafverfolgung und zum Dunkelfeld, was es erschwert, die Situation angemessen einzuschätzen. Es wird empfohlen, Ansätze zur Bekämpfung der italienischen Mafia zu übernehmen, um erfolgreicher gegen diese neuen Clanstrukturen vorggehen zu können. Die Polizei NRW hebt hervor, dass die Schaffung einer umfassenden Datenlage als entscheidend angesehen wird, um einem effektiven Vorgehen gegen die Clankriminalität nachzukommen.

Notwendige Maßnahmen zur Integration

Die Mehrheit der syrischen Gemeinschaft ist gut integriert und viele Angehörige sind in Berufen wie der Medizin tätig. Dennoch ist eine gezielte Bildung und präventive Initiativen in Schulen essenziell. Es besteht ein dringender Bedarf an arabischsprachigen Sozialarbeitern und Streetworkern, die den Dialog mit Jugendlichen suchen und Unterstützung bieten können. Vertrauen zwischen den Behörden und der syrischen Gemeinschaft wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integration angesehen.

Abschließend stellt Dr. Jaraba fest, dass frühzeitige und präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität erforderlich sind, um die Verfestigung solcher Strukturen zu verhindern. Die Erkenntnisse und Entwicklungen in diesem Bereich müssen kontinuierlich beobachtet werden, um den Herausforderungen der Clankriminalität wirksam zu begegnen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
freilich-magazin.com
Mehr dazu
polizei.nrw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert