
Am 22. Januar 2025 wurde in Erlangen-Höchstadt eine amtliche Unwetterwarnung durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) ausgegeben. Die Warnung bezieht sich auf Glatteis, das durch überfrierenden Regen entsteht. Diese Wetterlage wird von einer markanten Wetterwarnung in der Warnstufe Orange begleitet, die in der Regel auf gefährliche, aber nicht außergewöhnliche Wetterbedingungen hinweist.
Die Warnzeit läuft vom 22. Januar 2025, 23:37 Uhr bis zum 23. Januar 2025, 01:00 Uhr. In diesem Zeitraum sollten Aufenthalte im Freien sowie Fahrten, insbesondere im Straßenverkehr, vermieden werden. Es wird geraten, Verzögerungen und Behinderungen einzuplanen. Laut der aktuellen Wetterlage im Kreis Erlangen-Höchstadt ist mit Schneefall und Temperaturen um 2°C zu rechnen, während die gefühlte Temperatur aufgrund von Wind und Luftfeuchtigkeit bei -2°C liegt.
Wetterbedingungen im Detail
Der aktuelle Wetterbericht zeigt eine Luftfeuchtigkeit von 83% und einen Wind mit Geschwindigkeiten um die 11 km/h. Über die Nacht sind keine signifikanten Niederschläge zu erwarten, jedoch wird ab dem frühen Morgen des 23. Januars ein Anstieg der Temperaturen auf bis zu 6°C sowie ein zunehmender Niederschlag prognostiziert. Das zeigt sich auch in der stündlichen Wettervorhersage:
Uhrzeit | Temperatur (°C) | Niederschlag (%) | Wind (km/h) |
---|---|---|---|
23:00 Uhr | 2 | 0 | 14 |
00:00 Uhr | 2 | 0 | 14 |
01:00 Uhr | 2 | 0 | 15 |
02:00 Uhr | 2 | 0 | 17 |
03:00 Uhr | 2 | 0 | 14 |
04:00 Uhr | 2 | 5 | 13 |
05:00 Uhr | 3 | 1 | 18 |
06:00 Uhr | 3 | 28 | 18 |
07:00 Uhr | 6 | 100 | 20 |
08:00 Uhr | 5 | 100 | 21 |
09:00 Uhr | 5 | 100 | 19 |
10:00 Uhr | 6 | 100 | 25 |
Gefahren durch Glatteis
Die Gefahr durch Glatteis ist oft nicht sofort zu erkennen, was die Situation für Verkehrsteilnehmer besonders riskant macht. Glatteisregen tritt auf, wenn Regen auf gefrorenen Oberflächen sofort zu Eis gefriert. Dies kann zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen und stellt eine Gefahr für Fußgänger und Autofahrer dar. Die Unwetterzentrale hat dazu eine detaillierte Risikoaufschlüsselung in Warnstufen: Von orange für leichte bis mäßige Glatteisbildung, rot für starke Glatteisbildung und violett für extreme Glatteisbildung.
Passende Vorsichtsmaßnahmen möglicherweise unabdingbar sind, um Unfälle zu vermeiden, raten die Meteorologen der Unwetterzentrale und fordern regelmäßige Informationen einzuholen. Diese sind besonders wichtig für die Planung von Fahrten und für den Winterdienst auf den Straßen.
Insgesamt ist es unerlässlich, die Wetterwarnungen ernst zu nehmen und sich entsprechend auf die kommenden Witterungsverhältnisse einzustellen. Der DWD unerhört und aktualisiert fortwährend die aktuellen Wetterwarnungen, um Einwohner bestmöglich zu informieren.
Für weitere Informationen über die Warnstufen und deren Bedeutung können die Zusammenfassungen von DWD und Unwetterzentrale konsultiert werden.