Erding

Sozialpreis 2024: Thomas Stemmer und Nachbarschaftshilfe geehrt!

Am 29. Januar 2025 wurde im Landkreis Erding der Sozialpreis 2024 verliehen, eine Auszeichnung, die das Engagement für soziale Belange würdigt. Preisträger sind Thomas Stemmer aus Niederlern und die Nachbarschaftshilfe Holzland e.V. Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen statt und wurde durch Landrat Martin Bayerstorfer durchgeführt. Unter den Ehrengästen befanden sich auch Ministerialdirigent a.D. Josef Erhard sowie die Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf, die in ihren Grußworten die Bedeutung des sozialen Engagements hervorhoben.

Die Nachbarschaftshilfe Holzland e.V. wurde 2014 gegründet, um die Nachfolge der Nachbarschaftshilfe Hohenpolding anzutreten. Der Verein bietet eine Vielzahl von Hilfsangeboten für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen an. Zu den Dienstleistungen gehören Fahrdienste, Haushaltsunterstützung und Kinderbetreuung, wie beispielsweise im „Zwergerlgarten“. Besonders bemerkenswert ist ihr Einsatz während der COVID-19-Pandemie, als sie Essenslieferungen unter dem Motto „Frisch auf den Tisch“ durchführten. Landrat Bayerstorfer würdigte das Engagement der Nachbarschaftshilfe als herausragendes Beispiel für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Engagement für krebskranke Kinder

Thomas Stemmer wurde besonders für sein Engagement zugunsten krebskranker Kinder und ihrer Familien ausgezeichnet. Nach dem Verlust seiner Tochter im Jahr 2004 schloss er sich der „Initiative krebskranke Kinder München e.V.“ an. Stemmer hat in den letzten Jahren unglaubliche 500.000 Euro gesammelt, um betroffenen Familien zu helfen. Diese Mittel wurden verwendet, um unter anderem Familienunterkünfte zu finanzieren und psychosoziale Nachsorge anzubieten. Landrat Bayerstorfer hob Stemmer als ein Vorbild für Mitgefühl und Tatkraft hervor.

Die Verleihung des Sozialpreises betont den hohen Stellenwert des sozialen Zusammenhalts im Landkreis Erding. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit seitens der Gemeinschaft, sondern auch eine Anerkennung der wichtigen Rolle, die Ehrenamtliche und soziale Organisationen in unserer Gesellschaft spielen.

Zivilgesellschaftliches Engagement als Schlüssel zu Zusammenhalt

Das Engagement von Individuen in sozialen Organisationen ist von großer Bedeutung, wie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) feststellt. Rund 70 % der Organisationen sind ausschließlich auf freiwillig engagierte Personen angewiesen, wodurch die Partizipationschancen der Bürger und die direkte Beteiligung an gesellschaftlichen Belangen gesichert werden. Das zivilgesellschaftliche Engagement umfasst eine Vielzahl von Bereichen wie Sport, Freizeit, Kultur, Soziales, Umwelt und Tierschutz und fördert demokratische Normen sowie soziale Netzwerke.

Die Relevanz der sozialen Aktivitäten zeigt sich nicht nur auf lokaler Ebene, sondern hat auch Einfluss auf globale Themen wie internationale Konflikte und Umweltfragen. Besonders interessant ist, dass der Anteil der Menschen, die sich zumindest einmal im Monat engagieren, seit 1992 von 24 % auf 35 % angestiegen ist, während die Beteiligung junger Leute zwischen 17 und 29 Jahren gesondert hervorsticht; hier stieg das Engagement von 26 % (1990) auf 43 % (2021). Diese Entwicklungen könnten durch die Coronapandemie begünstigt worden sein.

Insgesamt erweist sich das zivilgesellschaftliche Engagement als ein fundamentaler Bestandteil für einen funktionierenden sozialen Zusammenhalt und als Ausdruck einer aktiven Bürgergesellschaft, die bereit ist, sich für andere einzusetzen. Die Auszeichnung von Thomas Stemmer und der Nachbarschaftshilfe Holzland e.V. unterstreicht diese wichtige Rolle für die Gesellschaft im Landkreis Erding.

Für weitere Informationen können die Berichterstattung von ed-live.de, die Auszeichnungen des Landkreises Erding und die Analyse zum zivilgesellschaftlichen Engagement auf der Seite der bpb nachgelesen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ed-live.de
Weitere Infos
landkreis-erding.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert