
Der Flughafen München bereitet sich auf einen ganz besonderen Besuch vor. In den letzten Januartagen 2025 wird der BelugaXL, ein beeindruckender Frachter, der auf dem Airbus A330-200F basiert, mehrere Male am Münchner Flughafen landen. Der BelugaXL hat eine Spannweite von fast 61 Metern und eine Höhe von etwa 20 Metern und wird hauptsächlich für den Transport von Flugzeugkomponenten zwischen verschiedenen Airbus-Standorten eingesetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den „side shells“ – den Rumpfsektionen des Airbus A350, die in München verladen und nach Hamburg-Finkenwerder geflogen werden sollen. Diese Flüge sind für den 23., 29. und 31. Januar 2025 geplant, mit Landungen jeweils um die Mittagszeit und Rückflügen am Nachmittag.Merkur berichtet.
Die Präsenz des BelugaXL hebt die Bedeutung des Flughafens München als zentralen Knotenpunkt für die Luftfahrt- und Flugzeugindustrie in Bayern hervor. Wie die Flughafen München GmbH betont, ist der Standort ein Schlüsselspieler in der Branche. Im Jahr 2024 verzeichnete der Flughafen trotz globaler Herausforderungen ein Rekordjahr, was seine zentrale Rolle unterstreicht. Der BelugaXL wird in den ersten fünf Wochen des Jahres 2025 regelmäßig in München zu Gast sein und verdeutlicht damit die enge Verbindung zwischen der Region und der Luftfahrtindustrie.Munich Airport ergänzt。
Technische Details des BelugaXL
Der BelugaXL wird häufig als „walähnlich“ beschrieben, was auf sein ungewöhnliches Design zurückzuführen ist. Das Flugzeug basiert auf dem Airbus A330-200F, einer kürzeren Variante der A330-Familie, die selbst ein bewährtes Langstreckenflugzeug mit einer maximalen Reichweite von über 12.000 Kilometern ist. Die A330-200 ermöglicht Platz für bis zu 380 Passagiere in einer Einklassenbestuhlung. Diese Frachterversion hat eine verstärkte Struktur, ein modifiziertes Bugfahrwerk und eine zusätzliche Frachtluke, um große und schwere Flugzeugteile effizient zu transportieren.Flugrevue stellt die technischen Daten zusammen.
Die erste Bestellung des A330-200 erfolgte 1996, und die Auslieferung begann 1998. Mit fast 600 Bestellungen und fast 500 Auslieferungen hat die A330-Serie einen festen Platz im internationalen Luftverkehr gefunden. Die BelugaFL wird diesen Februar wichtige Teile für den A350 transportieren, wodurch die Veränderungen und Entwicklungen in der Luftfahrttechnologie weiter vorangetrieben werden.
Insgesamt spiegelt die Ankunft des BelugaXL die Innovationskraft der Luftfahrtindustrie wider und stellt sicher, dass München weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Logistik und Fertigung von Flugzeugkomponenten spielt.