
Am 27. Januar 2025 stehen in der Region Erding zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm, die kulturelle, gesellschaftliche und gesundheitsrelevante Themen abdecken. Besonders hervorzuheben ist die Archäologie-Abendführung im Museum Erding.
Diese Führung mit dem Titel „Geschichte, die aus dem Boden kommt: Archäologie in Erding entdecken“ wird von Harald Krause, dem Museumsleiter und Archäologen, geleitet. Besucher können sich auf eine spannende Stunde voller Entdeckungen freuen, die um 19 Uhr im Museum Erding, Prielmayerstraße 1, beginnt.
Kulturveranstaltungen im Fokus
Ein weiteres kulturelles Highlight ist die Ausstellung „Die Fotoklicke Dorfen stellt sich vor“, die durch die Präsentation der Lieblingswerke der Fotoklicke Dorfen bis zum 28. Februar in der VHS Erding, Lethnerstraße 13, zu sehen ist.
Ein Klavierabend mit der talentierten Pianistin Johanna Doll, unter dem Motto „Licht und Schatten“, findet am Dienstag um 19 Uhr in der Kreismusikschule, Freisinger Straße 91, statt. Besucher sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden erbeten.
Zusätzlich wird am Sonntag, dem 9. Februar, in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule Forstern das Konzert „Singen für Demokratie“ angeboten, eine Gelegenheit zur musikalischen Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen.
Gesundheit und Beratung
Für alle, die Unterstützung im Bereich Gesundheit suchen, findet im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstraße 9, am Dienstag von 18 bis 19:30 Uhr ein Patientenforum zum Thema „Diabetischer Fuß“ statt. Renommierte Referenten wie Dr. Mojtaba Sadeghi und Dr. Emanuel Meyer-Schopohl stehen für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Im Rahmen der Teilhabeberatung bietet die EUTB eine offene Beratung zu Teilhabeleistungen, Arbeitsleben und Pflege an. Diese findet dienstags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs von 13 bis 15 Uhr in der Riverastraße 1 statt.
Ein Seminar mit dem Titel „Diskutieren mit Rechtsextremen. Tipps für den Alltag“ wird am 29. Januar um 19 Uhr im Weißbräu Erding, Lange Zeile 1-3, stattfinden. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit „Die Linke“ und „Aufstehen gegen Rassismus“ und bedarf einer Anmeldung.
Besondere Angebote und Unterstützung
Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen finden verschiedene Beratungsangebote statt, darunter die telefonische Unterstützung in Isen sowie offene Sprechstunden und Beratungen in Taufkirchen, Moosinning und Wartenberg.
Darüber hinaus wird durch die Fachgruppe Archäologische Museen im Deutschen Museumsbund e.V. die Bedeutung archäologischer Museen unterstrichen. Die Gruppe, die 2011 gegründet wurde, fördert die Zusammenarbeit in der Archäologie und den Wissensaustausch zu relevanten Themen. Ihr Ziel ist es, die musealen Belange der Archäologie zu stärken und interdisziplinäre Kooperationen zu fördern, was auch die regionale Kulturarbeit in Erding beeinflusst.
Weitere Details zu den Veranstaltungen können auf der Website des Museums Erding und des Deutschen Museumsbundes eingesehen werden. Informationen zur laufenden Ausstellung finden sich unter museum-erding.de und zur Fachgruppe unter museumsbund.de. Darüber hinaus bietet die Süddeutsche Zeitung sueddeutsche.de umfassende Informationen zu den regionalen Events.