
Am 28.01.2025 veröffentlicht der Merkur einen Artikel, der auf eine Zählung des Statistischen Landesamtes zum Stichtag 31.12.2023 basiert. Diese Erhebung identifiziert die 25 kleinsten Orte in Bayern, die zusammen nur 14.364 Einwohner zählen. Dies entspricht lediglich 0,1 Prozent der bayerischen Gesamtbevölkerung von 13.435.062.
Die Erhebung zeigt, dass diese kleinen Gemeinden in verschiedenen Regierungsbezirken Bayerns verteilt sind. Zu den Aufeinandertreffen von urbanem und ländlichem Raum kommt eine neue Dimension hinzu, die die Attraktivität dieser häufig übersehenen Regionen erhöhen könnte.
Die Liste der kleinsten Orte in Bayern
Die Tabelle listet die 25 kleinsten Orte in Bayern, beginnend mit Chiemsee mit nur 220 Einwohnern:
Rang | Ort | Einwohner | Landkreis |
---|---|---|---|
1 | Chiemsee | 220 | Oberbayern |
2 | Balderschwang | 383 | Oberallgäu |
3 | Weiding | 466 | Landkreis Schwandorf |
4 | Guttenberg | 467 | Oberfranken |
5 | Tschirn | 508 | Oberfranken |
6 | Stadlern | 521 | Oberpfalz |
7 | Perasdorf | 523 | Niederbayern |
8 | Ermershausen | 534 | Unterfranken |
9 | Forheim | Nicht angegeben | Landkreis Donau-Ries |
10 | Willmars | 557 | Unterfranken |
11 | Ohrenbach | 585 | Mittelfranken |
12 | Philippsreut | 605 | Niederbayern |
13 | Hohenaltheim | 608 | Landkreis Donau-Ries |
14 | Herbstadt | 615 | Unterfranken |
15 | Loitzendorf | 628 | Landkreis Straubing-Bogen |
16 | Wattendorf | 636 | Fränkische Schweiz |
17 | Gleiritsch | 636 | Landkreis Schwandorf |
18 | Ebershausen | 638 | Landkreis Günzburg |
19 | Schwaigen | 642 | Oberbayern |
20 | Rögling | 653 | Landkreis Günzburg |
21 | Hemmersheim | 655 | Mittelfranken |
22 | Hausen | 671 | Unterfranken |
23 | Reichenbach | 672 | Landkreis Kronach |
24 | Landensberg | 691 | Landkreis Günzburg |
25 | Spatzenhausen | 714 | Oberbayern |
Die Rankings zeigen, dass viele dieser Orte in ländlichen Regionen liegen, wo Themen wie Geburtenrückgang und die Attraktivität des Wohnorts eine entscheidende Rolle spielen können. Laut einer Statistik Bayern wird langfristig ein Rückgang der Geburtenzahlen erwartet, während die Sterbefälle weiterhin ansteigen. Dies könnte die demographische Entwicklung in diesen kleinen Orten stark beeinflussen.
Zukünftige Entwicklungen in Bayern
Frühere Erhebungen beschreiben die demographischen Herausforderungen, denen Bayern gegenübersteht. Trotz der negativen natürlichen Bevölkerungsbewegung wird jedoch ein allgemeines Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung bis zum Jahr 2042 erwartet. Unvorhersehbare Ereignisse wie Kriege, Naturkatastrophen und Pandemien können jedoch erheblichen Einfluss auf diese Prognosen haben.
Die von der bayerischen Staatsregierung ergriffenen Maßnahmen zur Addressierung dieser Demographie-Fragen sind im „Demografie Leitfaden der bayerischen Staatsregierung“ dokumentiert. Dies eröffnet relevante Ansätze zur Stärkung und Belebung der einfacheren Lebensumfelder.
Zusammenfassend zeigt die Analyse von bayerischen Kleinorten nicht nur die Herausforderungen des ländlichen Raums, sondern auch die Möglichkeit für neue Lebensansätze und regionale Attraktivität in Zeiten des Wandels.
Für weiterführende Informationen zu den Entwicklungen in den kleinsten Orten Bayerns können interessierte Leser die Datenbanken des Statistischen Landesamts Bayern konsultieren, wo detaillierte Statistiken zu verschiedenen Themenbereichen zur Verfügung stehen.