
Am 25. Januar 2025 fand im Vereinslokal „Zum Späth“ die Mitgliederversammlung der Moarschaft statt, die mit einem traditionellen „Bradl-Essen“ einherging. Vorsitzender Vitus Strähuber hieß die zahlreich erschienenen Gäste herzlich willkommen. In ihrem Bericht verdeutlichte Schriftführerin Steffi Schönhofer, dass der Verein im vergangenen Jahr ein aktives Programm mit nahezu 25 Veranstaltungen angeboten hatte. Zu den Höhepunkten zählten das Bergfest, ein Stockturnier, das Maibaumaufstellen beim Seniorenheim sowie der Familientag und der sogenannte Arntbier-Abend. Ein besonderes Ereignis war das Gründungsfest zum 50-jährigen Bestehen des Vereins, das im Juni gefeiert wurde.
Im Rahmen der Versammlung vermeldete der Verein einen Zuwachs von 14 Neumitgliedern, sodass die Gesamtzahl der Mitglieder nun 192 beträgt. Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner leitete die Neuwahlen und betonte die Wichtigkeit des Zusammenhalts und der Dorfkultur in seiner Ansprache. Vitus Strähuber wurde für eine weitere Amtszeit als Vorsitzender gewählt. Katharina Kainz übernimmt die Rolle der stellvertretenden Vorsitzenden, während Johannes Freund, der nicht mehr zur Wahl antrat, für seine 15 Jahre Vorstandsarbeit gewürdigt wurde.
Ehrungen und Ausblicke
Die Versammlung gab auch Anlass zur Ehrung langjähriger Mitglieder. Hans Huber wurde für seinen 30-jährigen Nikolausdienst ausgezeichnet und geht in den Ruhestand. Strähuber sprach seinen Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Ludwig Bammersperger, Johannes Freund und Patrick Wirket aus. Ein erneuter Dank galt der neuen Vorstandschaft sowie den Helfern und der Marktgemeinde für deren Unterstützung. Die Moarschaft verfolgt das Ziel, die Dorfgemeinschaft weiterhin zu stärken und plant dafür zahlreiche Veranstaltungen.
Zu den kommenden Terminen gehören unter anderem die „Faschingsgaudi“ am 8. Februar sowie ein bunter Kinderfasching am 22. Februar. Des Weiteren ist für Vatertag ein Familientag vorgesehen, gefolgt von zwei Tagen für das Bergfest am 18. und 19. Juni. Die Vorstandschaft hat zudem Fotobücher und eine Festschrift zum Jubiläum in Auftrag gegeben, die bei Interesse bestellt werden können.
Bedeutung von Vereinsjubiläen
Vereinsjubiläen, wie das kürzlich gefeierte 50-jährige Bestehen der Moarschaft, sind bedeutende Anlässe für die Stärkung der Mitgliederbindung. Diese Jubiläen bieten nicht nur eine Plattform zur Würdigung langjähriger Mitgliedschaft, sondern auch zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung des Vereins. Die sorgfältige Vorbereitung solcher Veranstaltungen ist essentiell, um die Geselligkeit zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Ein erfolgreicher Verein ist auf kontinuierliche Mitgliedergewinnung angewiesen. Dazu bedarf es einer internen Analyse der Mitgliederstruktur sowie einer Zielgruppenanalyse, um potenzielle neue Mitglieder gezielt anzusprechen. Dies kann durch kreative Marketingstrategien und eine klare Außendarstellung des Vereins, z. B. über die eigene Website und soziale Medien, geschehen. Dabei sollten die individuellen Vorteile einer Mitgliedschaft klar kommuniziert werden, um sowohl bestehende als auch neue Mitglieder zu motivieren und zu binden.
Zusammengefasst zeigt die Tätigkeit der Moarschaft, wie wichtig das Engagement in der Gemeinschaft ist und wie Vereine durch gezielte Maßnahmen und einen starken Zusammenhalt wachsen können, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Für weitere Informationen über die Aktivitäten der Moarschaft und das Jubiläum können Interessierte die Berichte von PNP, Verbandsbüro sowie Ehrenamt24 besuchen.