Dingolfing-Landau

Neuer Vorstand für Kindergartenförderverein: Gemeinsam stark für die Kleinen!

Am Sonntag, den 21. Januar 2025, fand die Jahresversammlung des Kindergartenfördervereins in Simbach im Restaurant Desperado statt. In dieser Versammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt, nachdem der bisherige Vorstand nicht mehr zur Wahl antrat. Julia Störl, die die Aktivitäten des vergangenen Jahres präsentierte, unterstrich in ihrem Bericht sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen, die der Verein im letzten Jahr hatte.

Die Zweite Bürgermeisterin Petra Schulte hob die bedeutende Rolle des Vereins für die Kita-Kinder hervor. Ersin Cetin wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt, während Teresa Enzinger die Position der zweiten Vorsitzenden und der Schriftführerin übernahm. Barbara Schall wurde ebenfalls einstimmig zur dritten Vorsitzenden und Kassiererin gewählt.

Erweiterung des Vorstands

Die neue Vorstandschaft wurde um vier Beisitzer ergänzt: Selda Cetin, Klaus Schall, Stefan Noneder und Christina Schmid. Ersin Cetin berichtete von seinen Vorhaben für das kommende Kita-Jahr und betonte den Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen dem Kindergartenförderverein und dem Elternbeirat zu intensivieren.

Ramona Stömmer, die stellvertretende Kita-Leitung, würdigte sowohl die ehemalige Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit als auch die neuen Verantwortlichen. Sie stellte das bevorstehende Präventionstraining für Kinder und das geplante Familienfest vor, das ein weiterer Schritt in der Förderung der Gemeinschaft und des Miteinanders sein soll.

Die Rolle von Fördervereinen

Ein Kindergartenförderverein, wie der in Simbach, spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der pädagogischen Arbeit in Kitas. Der Verein besteht aus Eltern, Erziehern und Spendern und hat das Ziel, finanzielle Mittel zu generieren, die es ermöglichen, größere Investitionen zu tätigen. Dabei sind viele Kitas auf solche Fördervereine angewiesen, da sie nicht über genügend Eigenmittel verfügen, um wichtige Projekte wie den Umbau von Küchen oder die Anschaffung neuer Spielgeräte umzusetzen.

Fördervereine bieten jedoch nicht nur materielle Unterstützung, sondern tragen auch ideell zur Verbesserung des Betreuungs- und Bildungsangebots bei. Sie organisieren Veranstaltungen und Spendenaktionen, um Geldmittel zu akquirieren und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Zu den typischen Aktivitäten zählen Weihnachtsbasare, Kuchenverkäufe oder auch Spendenläufe, die sowohl die Finanzierung wichtiger Anschaffungen ermöglichen als auch das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern.

Vorteile und Herausforderungen

Die Vorteile eines Fördervereins sind vielfältig. Sie schaffen nicht nur eine Plattform zur Generierung von finanziellen Mitteln, sondern ermöglichen auch steuerliche Vorteile für Spender und ehrenamtliche Helfer. Dies stärkt die Bindung zwischen den Kita-Familien und der Einrichtung zusätzlich. Allerdings ist die Gründung eines solchen Vereins an rechtliche Vorgaben gebunden, die eine ordentliche Struktur und Transparenz sicherstellen müssen.

Die neuen Verantwortlichen in Simbach sind entschlossen, diese Herausforderungen anzugehen und die Qualität der pädagogischen Arbeit weiter zu steigern. Der Kindergartenförderverein wird auch künftig eine entscheidende Rolle spielen, die Angebote für die Kinder zu erweitern und innovative Projekte zu initiieren.

Insgesamt zeigt sich, dass der Kindergartenförderverein in Simbach auf einem stabilen Fundament steht und mit einem engagierten Team und einer klaren Zielsetzung auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet ist. Die wertvolle Arbeit des Vereins ist ein zentraler Baustein zur positiven Gestaltung der frühen Bildung und Betreuung der Kinder.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
idowa.de
Weitere Infos
pro-kita.com
Mehr dazu
kita.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert