
Am 29. Januar 2025 wurde auf der Bundesstraße 304 zwischen Teisendorf und Oberteisendorf ein Überholverbot beschlossen. Diese Entscheidung, die von der Unfallkommission des Landkreises Berchtesgadener Land getroffen wurde, zielt auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit in diesem stark unfallgefährdeten Abschnitt ab. Die Kommission setzt sich aus Vertretern von Polizei, dem Staatlichen Bauamt Traunstein sowie der unteren Straßenverkehrsbehörde zusammen und hat das Unfallgeschehen in diesem Bereich eingehend analysiert.
In den letzten Monaten wurden zahlreiche Unfälle in diesem Streckenabschnitt registriert, insbesondere in Verbindung mit Überholvorgängen. Die wiederholten Vorfälle hatten zur Erkenntnis geführt, dass ein Überholverbot unumgänglich ist. Dieses Verbot gilt für alle Kraftfahrzeuge, mit Ausnahme von Fahrzeugen, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen. Die neue Beschilderung zur Regelung des Überholverbots wird witterungsabhängig angebracht, um eine eindeutige Information für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Geschwindigkeitsbegrenzung auf der St 2103
Zusätzlich zur Einführung des Überholverbots auf der B304 hat die Unfallkommission beschlossen, die Höchstgeschwindigkeit auf der Staatsstraße 2103 auf 70 km/h zu begrenzen. Dieser Bereich erstreckt sich zwischen der Einmündung der Vachenlueger Straße und dem Anschluss an die B304. Die Geschwindigkeitsreduzierung verfolgt das gleiche Ziel wie das Überholverbot: die Verbesserung der Verkehrssicherheit an unfallträchtigen Straßenabschnitten und Kreuzungen.
Trotz bereits ergriffener Maßnahmen waren die Unfallzahlen in diesem Bereich seit längerem zu hoch, was die Notwendigkeit einer weiteren Geschwindigkeitsbeschränkung bestätigte. In der kommenden Woche, sofern die Witterung es zulässt, sollen die Verkehrszeichen zur neuen Geschwindigkeitsbegrenzung aufgestellt werden. Die Polizei ist beauftragt, die Einhaltung dieser Geschwindigkeitsregelung regelmäßig zu überwachen.
Statistiken zur Verkehrssicherheit
Die Entwicklungen auf der B304 und der St 2103 erfolgen im Kontext der bundesweiten Anstrengungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Laut destatis.de dienen die Statistiken zur Verkehrssicherheit nicht nur der Dokumentation, sondern auch der Grundlage für politische Maßnahmen und gesetzliche Regelungen. Diese Datensätze enthalten umfassende Informationen zu Unfallursachen, betroffenen Fahrzeugen und verletzten Personen, die für die Erstellung effektiver Verkehrssicherheitsstrategien unerlässlich sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Regelung auf der B304 sowie die Geschwindigkeitsbeschränkung auf der St 2103 essenzielle Schritte zur Reduzierung der Unfallrisiken darstellen. Die regelmäßige Überwachung durch die Polizei wird entscheidend sein, um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu gewährleisten und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.