
Der Landkreis Bamberg ist ein Vorreiter im Bereich des ehrenamtlichen Engagements. Aktuell engagiert sich jeder dritte Bürger, was etwa 50.000 Personen entspricht. Diese Zahl ist nicht nur ein statistisches Aufeinandertreffen, sondern zeugt von einem tief verwurzelten Gemeinschaftsgeist in der Region. Besonders gewürdigt wird dieses Engagement seit 2005 mit der Ehrenamtsnadel, die jährlich an Bürger und Vereine mit besonderen Leistungen verliehen wird. Im Jahr 2024 gingen 63 Vorschläge für die Auszeichnung beim Landratsamt Bamberg ein, aus denen 25 Bürger und zwei Vereine ausgewählt wurden. Die Ehrung fand am 23. Januar im Bauernmuseum Bamberger Land statt, wo Landrat Johann Kalb den unermüdlichen Zusammenhalt der Bevölkerung lobte. Dies unterstreicht die Vielfalt und die Wichtigkeit des Ehrenamts im Landkreis
.
Vielfalt des Ehrenamts
Der Landkreis Bamberg beheimatet mehr als 1.200 Vereine und Gruppierungen, die ein breites Spektrum abdecken. Dazu gehören über 235 Sportvereine, 70 Musikvereine sowie zahlreiche Chöre, politische Gruppen und Feuerwehren – insgesamt 185, davon 50 Kinderfeuerwehren. Diese große Bandbreite zeigt, wie Bürger in verschiedenen Bereichen aktiv sind, von Kultur über soziale Dienste bis hin zu sportlichen Aktivitäten.
Besondere Ehren für herausragende Verdienste in verschiedenen Bereichen wurden in mehreren Kategorien vergeben. Im Bereich Kultur wurden beispielsweise Georg Friesner und Thomas Müller ausgezeichnet, während im sozialen Sektor Hannelore Bartha und Matthias Behr geehrt wurden. Sportlich herausragende Einzelpersonen wie Ludwig Eichler und Hans Göller erhielten ebenfalls Anerkennung für ihr Engagement.
Jugendarbeit und Sonderpreise
Jugendarbeit bleibt ein zentraler Bestandteil des Ehrenamts im Landkreis. Ausgezeichnet wurden auch Personen wie Helene Dürr und Christine Dorsch für ihre besonderen Verdienste in der kulturellen und sportlichen Jugendarbeit. Darüber hinaus wurde der Musikverein Zeegenbachtal e.V. mit 750 Euro prämiert, während die öffentliche Bücherei St. Vitus Burgebrach 500 Euro für hervorragende Leistungen in der Jugendarbeit erhielt.
Die Initiative zur Förderung ehrenamtlicher Projekte wird durch die Stiftung „Helfen tut gut“ unterstützt, die Projektförderungen von bis zu 3.000 Euro anbietet. Die Bewerbungsfrist endet am 29. März 2024, was die fortwährende Wichtigkeit des Engagements in der Region unterstreicht.
Bedeutung des Ehrenamts
Laut bmfsfj.de haben etwa 40 % der Menschen in Deutschland im Jahr 2019 freiwillig engagiert, was rund 28,8 Millionen Personen entspricht. Ein signifikanter Anstieg des Engagements wurde festgestellt, insbesondere bei älteren Menschen. Diese Gemeinschaftsaktivitäten fördern nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern auch das individuelle Wohlbefinden.
In der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt ist das Ehrenamt jedoch nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Im Gegenteil – immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich über Ehrenamtsangebote zu informieren und partizipieren aktiv in verschiedenen Projekten.
Diese Entwicklungen, sowohl lokal als auch bundesweit, laden dazu ein, das ehrenamtliche Engagement weiter zu fördern und die Menschen zu ermutigen, sich in ihrer Gemeinschaft einzubringen. Im Landkreis Bamberg zeigt sich, dass diese Tradition der Hilfsbereitschaft weiterhin lebt.