Bad Tölz-Wolfratshausen

Neues Stadtquartier in Bad Tölz: Diskussionen über Verkehr und Umweltschutz!

Am 29. Januar 2025 steht Bad Tölz im Zeichen einer grundlegenden Veränderung: Auf dem Areal der ehemaligen Moraltwerke wird ein neues Stadtquartier geplant. Bei einem Diskussionsabend der Tölzer SPD im Moraltpark äußerten Anwohner der Karwendelsiedlung ihre Anliegen, wobei vor allem die Themen Verkehr, Einzelhandel und Umweltschutz im Vordergrund standen. Rosi Holzapfel, die Vorsitzende der Siedlervereinigung Bad Tölz, brachte ihre Unzufriedenheit über die vagen Informationen zur Sprache und forderte mehr Klarheit.

Die Bürgerbeteiligung umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter einen Ortsspaziergang und eine Machbarkeitsstudie. Zudem steht ein städtebaulicher Vertrag und ein entsprechendes Konzept auf der Agenda. Ein Bebauungsplanverfahren ist für dieses Jahr geplant, wobei der Siegerentwurf des Architekturbüros Henning Larsen in drei Teile gegliedert ist: Gewerbegebäude entlang der Bundesstraße 13, Wohnhäuser in der Nähe der Isar sowie ein Komplex mit Hotel, Gastronomie, Büros und einem Veranstaltungsplatz im Norden.

Geplante Infrastruktur und soziale Angebote

Ein wichtiges Element des neuen Stadtquartiers wird der Linsensägbach sein, der als grünes Band durch das Gelände verlaufen soll. Mit einem geplanten Nutzerpotenzial von etwa 1000 Personen, darunter Mitarbeitende, Käufer und Mieter, sieht der Plan ebenfalls vor, dass mindestens 20% des Wohnraums preisreduziert angeboten werden sollen. Um den Mobilitätsbedarf zu decken, sind etwa 1600 Stellplätze in Tiefgaragen und Parkhäusern vorgesehen. Weiterhin wird eine Kindertagesstätte im südlichen Teil des Areals eingerichtet.

Bei der Diskussion äußerte Camilla Plöckl Bedenken hinsichtlich der Verkehrsanbindung, insbesondere bezüglich potenzieller Staus auf der Flinthöhe. Um die Fragen zur Verkehrsanbindung zu klären, wird ein Verkehrsgutachten als notwendig erachtet. Eine Verkehrszählung ergab, dass täglich etwa 3000 Fahrzeuge die Strecke nutzen. SPD-Stadtrat Willi Streicher appellierte an die Öffentlichkeit, Druck für einen Kreisverkehr an der B13 zu erzeugen. Der zuständige Bereich des staatlichen Bauamts Weilheim zeigte sich jedoch skeptisch gegenüber der Umsetzung von Kreisverkehren.

Einzelhandel und kulturelle Angebote

Die Stadt Bad Tölz, gelegen zwischen München und dem Tegernsee, ist bekannt für eine Kombination aus Ruhe und Vielfalt. Diese Vorteile sollen auch im neuen Stadtquartier zur Geltung kommen. Der Einzelhandel in dem neuen Stadtviertel soll jedoch nicht in Konkurrenz zur bestehenden Marktstraße stehen. Ein Tölzer Einzelhandelskonzept regelt entsprechende Sortimentseinschränkungen für die Innenstadt, um eine Balance zwischen Neuerungen und Tradition zu wahren.

Darüber hinaus erweist sich Bad Tölz als attraktive Region mit zahlreichen Sport- und Aktivmöglichkeiten sowie einem breiten Gesundheitsangebot, das mit dem Gütesiegel des Bayerischen Heilbäderverbandes ausgezeichnet wurde. Die geplanten sozialen Infrastrukturen, wie die Kita und Spielflächen, werden von Stadtbaumeister Florian Ernst als essenziell hervorgehoben. Auch die Schulkapazitäten sollen ausreichend sein, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Nichtsdestotrotz bleibt Skepsis bestehen. Rosi Holzapfel verglich das aktuelle Projekt mit gescheiterten Vorhaben in der Vergangenheit, während die SPD-Räte auf die Unterschiede zu früheren Projekten sowie die aktuellen Rahmenbedingungen hinwiesen. Die weiteren Entwicklungen im Bezug auf das neue Stadtquartier im Moraltwerk sind damit sowohl für die Anwohner als auch für die Stadt Bad Tölz von großem Interesse.

Für weitere Informationen und aktuelle Nachrichten über Bad Tölz, die bevorstehenden Infrastrukturprojekte und lokale Veranstaltungen empfehlen wir einen Blick auf Bad Tölz und Süddeutsche.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
bad-toelz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert