
Die Freiwillige Feuerwehr Ramsthal hielt kürzlich ihre traditionelle Mitgliederversammlung ab, bei der Vorsitzender Bernhard Sixt auf ein erfolgreiches Jahr zurückblickte. Er berichtete von einem ersten Meilenstein: Die Mitgliederzahl hat nun die 200er-Marke überschritten, was unter anderem auf die Gründung der neuen Kinderfeuerwehr zurückzuführen ist. Die geselligen Veranstaltungen wie das Starkbierfest, das Sommerfest und die Vorweihnachtsfeier erfreuten sich großer Beliebtheit und hatten gute Besucherzahlen.
Ein weiterer Fortschritt war die Renovierung des Feuerwehrhauses, die in ehrenamtlicher Eigenleistung vorangetrieben wurde. Für das kommende Jahr wurden bereits Veranstaltungen geplant, darunter die Winterparty am 25. Januar, das Starkbierfest am 12. April, das Sommerfest am 21. und 22. Juni sowie die Weihnachtsfeier am 12. Dezember.
Personelle Entwicklungen und Ehrungen
Die Mitgliederversammlung zeichnete sich auch durch zahlreiche Beförderungen und Ehrungen aus. Marvin Campbell und Luca Kühnlein wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Timo Stöber wurde für weitere sechs Jahre als 1. Kommandant bestätigt, während sich Bernhard Sixt entschloss, im Jahr 2025 nicht mehr als Vorsitzender anzutreten. Die neu gewählte Vorstandschaft besteht aus Julian Schaub als 1. Vorsitzendem, Luca Kühnlein als 2. Vorsitzendem, Viktoria Kühnlein als Schriftführerin und Andrea Grün als Kassiererin.
Die Feuerwehr zeichnete auch langjährige Mitglieder aus: Daniel Röder und Timo Stöber wurden für 25 Jahre geehrt, während Selim Neder und Julian Schaub auf zehn Jahre Dienstzeit zurückblicken können. Für 60 Jahre wurden Fred Back, Franz Bretz, Adolf Enzinger, Albin Enzinger und Armin Greubel geehrt. Kreisbrandmeister Oliver Lukaschewitz lobte die Arbeit der Feuerwehr, die auch auf aktuelle Herausforderungen hinweist, wie die Anpassung der Höchstaltersgrenze für aktive Feuerwehrleute auf 67 Jahre.
Die Bedeutung der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Ein zentraler Aspekt der Freiwilligen Feuerwehr Ramsthal ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Derzeit sind in der Jugendfeuerwehr elf Anwärter aktiv und nehmen an 19 Übungen sowie einem Zeltlager teil. Ein Ausflug zur Flughafenfeuerwehr nach Nürnberg stellte einen Höhepunkt im Programm dar. Auch die Kinderfeuerwehr, die unter dem Namen „Feuerfüchse“ firmiert, hat mit 23 Mitgliedern bereits 1.195 Stunden geleistet und beteiligt sich an sozialen Projekten, indem sie Flaschenverschlüsse sammelt.
Das Interesse und die Beteiligung von Kindern an der Feuerwehr sind nicht nur lokal, sondern auch landesweit von Bedeutung. Laut Berichten zeigen Kinder und Jugendliche großes Interesse an der Feuerwehr. Die Gründung einer Kinderfeuerwehr erfordert eine Genehmigung des kommunalen Trägers, und es gibt klare gesetzliche Regelungen, die das Eintrittsalter, in der Regel ab sechs Jahren, und den Betreuungsschlüssel von einem Betreuer auf fünf Kinder festlegen. Aktivitäten innerhalb der Kinderfeuerwehr sind vielfältig und tragen dazu bei, Werte wie Kameradschaft und Hilfsbereitschaft spielerisch zu vermitteln.
Die Aktivitäten der Kinderfeuerwehren unterstützen die Begeisterung für das Ehrenamt und sind somit ein wichtiger Bestandteil in der Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehren. Wie auch in anderen Regionen, beispielsweise Oberbeuren, wo seit 2016 eine aktive Gruppe von 84 Kindern besteht, wird hier auf die positiven Effekte von Gruppenstunden mit Löschübungen und Geschicklichkeitsspielen gesetzt, um eine frühzeitige Verbindung zur Feuerwehr herzustellen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Freiwillige Feuerwehr Ramsthal nicht nur lokal, sondern auch im Hinblick auf landesweite Entwicklungen eine tragende Rolle spielt. Mit der kontinuierlichen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehr wird nicht nur die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr gesichert, sondern auch eine starke Gemeinschaft gefördert.
Zusätzliche Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Initiativen in anderen Regionen finden sich in verschiedenen Fachartikeln zur Rolle der Kinderfeuerwehren, die deren Bedeutung für die Zukunft der Feuerwehren unterstreichen, wie beispielsweise in dem Artikel von feuerwehr-ub.de.
Die Zukunft der Feuerwehr steht somit auf einem soliden Fundament, das durch engagierte Mitglieder und eine starke Jugendarbeit getragen wird, was auch im übergreifenden Konzept der Feuerwehren in Deutschland sichtbar wird, wie in feuerwehr-sachsen-anhalt.de dokumentiert ist.