Amberg

Innovative Bildung für die Zukunft: OTH Amberg-Weiden eröffnet Digital Campus

Am 13. März 2025 wurde der „Digital Business Campus“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden feierlich eröffnet. Dieses Neubauprojekt, das im Rahmen des Sonderprogramms „Hightech Agenda plus“ (HTA plus) des Freistaats Bayern realisiert wurde, ist ein weiteres Zeichen für die Innovationskraft und den Wachstumskurs der Hochschule, die vor fast 30 Jahren, genau am 1. Mai 1994, gegründet wurde. Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach war für die Planung und Realisierung des Gebäudes verantwortlich.

Der neue Campus vereint innovative Architektur mit nachhaltiger Bauweise und bietet modernste Räumlichkeiten für Lehre und Forschung. OTH Amberg-Weiden hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an seiner Infrastruktur gearbeitet, was sich durch die Errichtung eines neuen Hörsaalgebäudes im Jahr 2010 und einer neuen Mensa im Jahr 2011 zeigt. Auch die Hochschulbibliothek wurde bereits im Rahmen eines Konjunkturpakets erweitert und modernisiert.

Moderne Infrastruktur für Studierende und Forschende

Die Studierendenzahlen an der OTH sind gestiegen, was den Bedarf an moderner Infrastruktur weiter erhöht hat. Im frühen Jahr 2022 erhielt die Hochschule den Auftrag zur Planung und Durchführung eines Neubaus für Hörsaal-, EDV-, Labor- und Büronutzung. Der neue Campus verfügt über eine Grundfläche von 500 Quadratmetern und beinhaltet ein „Digital Lab“, das Platz für kreative Digitalisierungsideen bietet. Bei der Planung wurde auf Flexibilität geachtet; mobile Bauteile im Innenraum ermöglichen eine anpassbare Nutzung der Räume.

Die Gebäude wurden in Holz-Spannbeton-Hybrid-Bauweise errichtet und erfüllen höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Dies umfasst unter anderem die Beheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Um das Klimaschutzprogramm der bayerischen Staatsregierung zu unterstützen, wird die Fassade teilweise begrünt.

Finanzierung und Bedeutung für die Hochschule

Das Budget für diesen Neubau betrug 3.350.000 Euro aus dem HTA-plus-Programm, wobei die Gesamtkosten der Maßnahme mit 4,75 Millionen Euro angegeben wurden, wobei die Differenz aus Eigenmitteln der Hochschule finanziert wurde. Die Eröffnung des „Digital Business Campus“ markiert nicht nur den Abschluss eines bedeutenden Bauprojekts, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für die OTH Amberg-Weiden.

Diese Entwicklungen stehen im Kontext größerer Trends, die im Forum Hochschulräte, das am 30. März 2023 in Berlin stattfand, diskutiert wurden. Hierbei wurde die Notwendigkeit innovativer Hochschularchitekturen betont, die sowohl digitale Lehre als auch Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen. Der Wissenschaftsrat weist darauf hin, dass der Sanierungsstau an deutschen Hochschulen auf etwa 60 Milliarden Euro geschätzt wird, was bedeutet, dass neue Projekte wie der Digital Business Campus besonders wichtig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen zu sichern und zu steigern. Die neuen Räumlichkeiten unterstützen nicht nur die Studierenden, sondern auch Forschende bei ihren Projekten und Ideen, was die Position der OTH Amberg-Weiden als innovativer Bildungsträger weiter stärkt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bayerische-staatszeitung.de
Weitere Infos
oth-aw.de
Mehr dazu
che.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert