Amberg-Sulzbach

Vorsicht! Glatteiswarnung für Franken und Oberpfalz ab Donnerstag!

In der Nacht zum Donnerstag, dem 23. Januar, wird in Franken und der Oberpfalz mit erheblicher Glatteisgefahr gerechnet. Wetterexperten warnen besonders vor Frost und Glätte in diesen Regionen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schlägt Alarm, da in den frühen Morgenstunden Regenfälle zu erwarten sind, während die Böden bereits gefroren sind. Dies kann zur Bildung von gefährlichem Glatteis führen, was vor allem für Verkehrsteilnehmer gefährlich ist.

Die amtliche Warnung vor Glätte und Frost gilt von Mittwoch, dem 22. Januar, bis Donnerstag, dem 23. Januar. In den Abendstunden wird leichter bis mäßiger Frost erwartet, der in Verbindung mit Niederschlägen die Glatteisbilder verstärken könnte. Insbesondere in den betroffenen Regionen sind auch kleine Unwetter nicht ausgeschlossen. Für Morgenstunden bestehen erhebliche Gefahren auf den Straßen, was die Verkehrssituation erheblich beeinträchtigen könnte, wie nordbayern.de berichtet.

Warnzeiten und betroffene Regionen

Die Warnungen variieren je nach Region und Uhrzeit. Folgende Warnzeiten wurden festgelegt:

  • Mittelfranken:
    • Nürnberg: Glättewarnung 17:30 – 9:00, Frostwarnung 19:00 – 9:00
    • Fürth: Glättewarnung 17:30 – 9:00, Frostwarnung 19:00 – 9:00
    • Erlangen: Glätte- und Frostwarnung 19:00 – 9:00
  • Unterfranken:
    • Würzburg: Glätte- und Frostwarnung 19:00 – 9:00
    • Aschaffenburg: Glätte- und Frostwarnung 19:00 – 7:00

Zusätzlich sind auch Oberfranken und Oberpfalz betroffen. Hier sind die Glätte- und Frostwarnungen ebenfalls in Kraft, mit spezifischen Zeiträumen für zahlreiche Landkreise und Städte. Für genauere Informationen ist eine ständige Aktualisierung der Warnungen wichtig, wie unwetterzentrale.de betont.

Glatteisregen und dessen Gefahren

Ein zentrales Thema ist der Glatteisregen, bei dem Regen auf gefrorener Oberfläche sofort gefriert. Der Einsatz von Vorwarnungen und Akutwarnungen ist entscheidend. Die Warnungen sind in verschiedene Stufen unterteilt: von gelben Vorwarnungen, die auf mögliche Gefahren hinweisen, bis hin zu roten und violetten Warnungen, die auf starke bis extreme Glatteisbildung hindeuten.

Die Gefahr durch Glatteis ist oft nicht sofort erkennbar, was die Situation für Verkehrsteilnehmer zusätzlich kompliziert macht. Daher ist es ratsam, besondere Vorsicht im Straßenverkehr walten zu lassen. Meteorologen überwachen die Wetterlage kontinuierlich, um die Warnungen anzupassen und aktuell zu halten, damit alle Betroffenen rechtzeitig informiert werden können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordbayern.de
Weitere Infos
unwetterzentrale.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert