
Am 24. Januar 2025 herrscht in Altötting, Bayern, eine amtliche Wetterwarnung, veröffentlicht vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Frostwarnung ist seit dem 23. Januar, 18:00 Uhr, bis zum heutigen Morgen, 09:00 Uhr, gültig. In dieser Zeit werden Temperaturen von bis zu -1 °C erwartet, was auf mögliche Frostschäden hinweist. Die Warnstufe ist als ‚Gelb‘ klassifiziert, was eine besondere Aufmerksamkeit der Bürger erfordert.
Der DWD empfiehlt, geeignete Frostschutzmaßnahmen zu ergreifen, um Schäden an Pflanzen und anderen empfindlichen Kulturen zu vermeiden. Aktuelle Messungen um 07:00 Uhr zeigen eine Temperatur von 1 °C mit einer Luftfeuchtigkeit von 99 %. Die gefühlte Temperatur liegt sogar bei -1 °C. Die Windgeschwindigkeiten sind mit 6 bis 10 km/h eher moderat.
Wetterverlauf im Detail
Im Verlauf des Tages scheint sich das Wetter leicht zu verbessern. Die Temperaturen steigen bis zum Mittag auf bis zu 6 °C, bevor sie am Nachmittag wieder auf etwa 3 °C sinken. Die Wettermessungen für die kommenden Stunden zeigen:
- 07:00 Uhr: 1 °C, 0 % Niederschlag, 7 km/h Wind
- 11:00 Uhr: 4 °C, 0 % Niederschlag, 6 km/h Wind
- 14:00 Uhr: 8 °C, 0 % Niederschlag, 6 km/h Wind
- 17:00 Uhr: 3 °C, 0 % Niederschlag, 7 km/h Wind
Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Die Abteilung Agrarmeteorologie bietet wichtige Informationen zu möglichen Gefährdungen in der Landwirtschaft. Besonders relevant sind die Daten zu Bodenfrost, die von Mitte Oktober bis Ende April bereitgestellt werden. Karten zeigen auf, ob die obersten Bodenschichten frostfrei sind oder ob mit Bodenfrost zu rechnen ist.
Leichter Bodenfrost ist häufig bei kalten Nächten zu beobachten, was für Landwirte eine Herausforderung darstellen kann. Regionen mit ganztags gefrorenem Boden werden in dunkel-violett eingefärbt, während gebietsweise gefrorener Boden hell-violett dargestellt wird. Dies ist wichtig für die Planung landwirtschaftlicher Arbeiten und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Besonders in der Zeit zwischen April und Oktober müssen Landwirte auch auf spezielle Regelungen zur Anwendung von Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln achten. Diese dürfen nur in bestimmten Temperaturbedingungen angewendet werden, um negative Auswirkungen auf die Pflanzen und die Umwelt zu vermeiden.
Aktuelle Informationen zur Wetterlage und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind auf wettergefahren.de sowie weiteren Wetterseiten zu finden. Die Wettervorhersage und die damit verbundenen Warnungen sind essenzielle Hilfsmittel für Bürger und Landwirte in der Region. Angesichts der Temperaturen und der Wetterwarnung erfordert die Situation sorgfältige Planung und präventives Handeln.
Für detaillierte Wetterdaten und Prognosen ist die Seite wetter.com eine empfehlenswerte Anlaufstelle. Besonders in dieser Jahreszeit ist ein wachsames Auge auf die witterungsbedingten Veränderungen wichtig.