
Heute, am 21. Januar 2025, sorgt die Salzach für nachhaltige Erinnerungen, insbesondere an einen markanten Winter vor 40 Jahren. Am 7. Januar 1985 erlebte Burghausen extrem kalte Temperaturen von bis zu minus 14 Grad sowie starke Schneefälle. In dieser Zeit war der Wöhrsee vollständig gefroren, und die Eisschicht am See wuchs bis zum Ende der Woche auf etwa 22 Zentimeter Dicke. Auch die Salzach war gefroren, ein bemerkenswerter Anblick, da die letzten Jahre mit einer solch dicken Eisdecke bis 1963 vergingen, wo das Eis jedoch deutlich dünner war.
In jenem Winter stellte sich die Eisdecke auf der Salzach als stabil genug heraus, um sie mehrere Tage zu begehen. Dieses außergewöhnliche Naturschauspiel wurde zum Ziel vieler Fotografen, darunter auch Josef Reschenhofer. Einige mutige Bürger ließen sich von der Sensationslust anstecken, was zu Herausforderungen für die Grenzpolizisten führte, die versuchten, die Menschen vor gefährlichen Überquerungen des gefrorenen Flusses abzuhalten. An einigen Stellen war die Eisdecke meterdick, während sie an anderen nur wenige Zentimeter maß.
Historische Einordnung der Salzach
Die Salzach selbst ist der längste und wasserreichste Nebenfluss des Inns und entspringt in den Kitzbüheler Alpen. Sie hat eine Fließlänge von 225 km und mündet bei Haiming in den Inn.Niederbayern-Wiki hebt hervor, dass dieser Fluss dank seiner Entstehung vor etwa 18.000 Jahren durch Schmelzwässer des Salzachgletschers eine lange und oft wechselvolle Geschichte hat. Historisch war die Salzach ein natürlicher, saubere Fluss, der reich an Fischfauna war, bis Regulierungmaßnahmen begannen, um Grenzstreitigkeiten und Hochwasser zu vermeiden. Diese Eingriffe führten zu einer erheblichen Verengung des Flussbettes, welches heute im Durchschnitt nur noch 114 Meter breit ist.
In den 1950er Jahren war die Salzach stark mit toxischen Substanzen belastet, was zu einer drastischen Verschlechterung der Wasserqualität führte. Erst Anfang der 90er Jahre und durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen konnte eine Verbesserung der Gewässergüte auf Güteklasse 3 erreicht werden. Aktuell mündet die Salzach bei Haiming, nachdem sie während ihres Verlaufs durch verschiedene Regionen in Österreich und Deutschland geflossen ist.
Naturschutz und Biodiversität
Der Landschaftsschutz entlang der Salzach ist wichtig für die Erhaltung der Biodiversität. So wurde 1977 das Landschaftsschutzgebiet Salzachtal ausgewiesen, das ein Gebiet von 1092,88 Hektar umfasst. Zudem ist die Vogelfreistätte Salzachmündung ein bedeutendes Naturschutzgebiet für Sumpf- und Wasservögel. Zu den Zuflüssen der Salzach zählen unter anderem die Achen und die Siechenbach.
Ein weiteres ökologisches Problem stellt die Tatsache dar, dass die Salzach im Winter selten zufriert, was Kormorane anzieht, die sich negativ auf die Bestände der Salmoniden auswirken. Als bemerkenswert gilt, dass die Salzach im Sommer warme Wassertemperaturen aufweist, insbesondere in Bereichen wie dem Alzkanal, was bestimmte Fischarten anlockt.
Abschließend ist zu sagen, dass die Salzach nicht nur aufgrund ihrer natürlichen Schönheit, sondern auch wegen der Herausforderungen durch menschliches Handeln und die kontinuierlichen Bemühungen zum Schutz und zur Wiederherstellung ihrer ursprünglichen Ökosysteme von herausragender Bedeutung ist. Die Entwicklungen rund um diesen Fluss sind ein eindrückliches Beispiel für die Balance zwischen Natur und menschlichem Einfluss.Wikipedia bietet zudem einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Eigenschaften und Entwicklungen dieses bedeutenden Gewässers.