Aichach-Friedberg

Zukunft der Mobilität: ÖPNV und Radverkehr stärken in Aichach-Friedberg!

Am 21. Januar 2025 berichtet die Augsburger Allgemeine, dass der Augsburger Verkehrsverbund (AVV) an einem neuen Nahverkehrsplan arbeitet. Mithilfe dieses Plans soll die Mobilität der Bürger im Landkreis Aichach-Friedberg nachhaltig verbessert werden. Ein zentrales Ziel besteht darin, mehr Menschen aus ihren Privatfahrzeugen in öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen. Dies gilt insbesondere auch für ländliche Gebiete, in denen der öffentliche Nahverkehr oft unzureichend ausgebaut ist.

Im Rahmen dieses Plans wird ein flächendeckendes On-Demand-Konzept erwartet. Dieses Konzept sieht vor, dass bis 2033 das Regionalbus-Angebot im Kreis Aichach-Friedberg verschlankt und gleichzeitig durch Abrufangebote ergänzt wird. Die Umsetzung soll ohne wesentliche finanzielle Mehraufwände erfolgen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen von diesen Änderungen profitieren, selbst diejenigen, die künftig vielleicht auf gewohnte Buslinien verzichten müssen.

Das Radverkehrskonzept

Zusätzlich zu den Maßnahmen im Öffentlichen Verkehr entwickelt der Landkreis Aichach-Friedberg ein umfassendes Radverkehrskonzept, wie die Webseite des Landratsamtes hervorhebt. Ziel ist die Erhöhung des Anteils des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen. Die gesundheitlichen und umweltfreundlichen Vorteile des Radfahrens rücken dabei in den Vordergrund.

Das Konzept fördert den Ausbau und die bessere Erschließung der Infrastruktur für Alltagsradverkehr. Darüber hinaus sind Verbesserungen bei den Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr vorgesehen. Auch Serviceangebote wie Fahrradabstellanlagen und Fahrradverleih sollen bereitgestellt werden, um das Radfahren in den Alltag zu integrieren. Die Information für Radfahrer wird durch optimierte Wegweisung und Radkarten weiter verbessert.

Mobilitätsprojekte der Zukunft

Im Kontext der bevorstehenden Mobilitätsänderungen wird in der Zukunft nachhaltige Mobilität über Phase 3 von Mobilitätsprojekten informiert. Diese Phase umfasst elf Modellprojekte, die sich mit verschiedenen Themen befassen, darunter On-Demand-Verkehr, multimodale Apps, Mobilitätsmanagement und nachhaltige Quartiersentwicklung.

Das Ziel dieser Projekte ist es, die Erkenntnisse aus vorhergehenden Phasen zu verstetigen und auf andere Kommunen zu übertragen. Jede Initiative hat dabei eine Transferkommune ausgewählt, um erfolgreiche Maßnahmen anzupassen und zu implementieren. Diese Vorgehensweise soll sicherstellen, dass die besten Praktiken weiterverbreitet werden und somit alle Kommunen von den Erkenntnissen profizieren können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
lra-aic-fdb.de
Mehr dazu
zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert