Aichach-Friedberg

ÖPNV-Revolution: Neue Mobilitätsangebote im Landkreis Aichach-Friedberg!

Der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) hat ambitious Plans für die Umgestaltung des Nahverkehrs im Landkreis Aichach-Friedberg vorgestellt. Diese Pläne konzentrieren sich auf die Effizienzsteigerung des Regionalbus-Angebots, das bis 2033 erheblich gestrafft werden soll. Zudem wird eine umfassende Erweiterung um Abrufangebote in Aussicht gestellt. Der aktuelle Stand dieser Entwicklungen wurde kürzlich im Kreistag präsentiert, um die Bürger in die Diskussion einzubeziehen.

In Aichach haben Befragungen unter Passanten gezeigt, dass die Nutzung von Bus und Bahn stark variiert. Nadine Fritz, eine örtliche Mutter, nutzt vor allem das Auto aufgrund der besseren Anbindung in Augsburg. Sie fühlt sich nicht ausreichend über die Verkehrsangebote in Aichach informiert und sieht die Busfahrzeiten als problematisch an, da diese nur zu bestimmten Zeiten verfügbar sind. Ähnlich äußert sich Rudolf Maier aus Aichach-Obermauerbach, der die Busverbindungen auf dem Land als unzureichend wahrnimmt und eine Verbesserung wünscht. Er schlägt eine Verdichtung der Fahrpläne, beispielsweise im Stundentakt, vor.

Alternative Mobilitätsangebote und innovative Konzepte

Die Umfragen zeigen zudem, dass einige Anwohner wie Yerheniia Bulhakova bewusst auf das Auto verzichten und die Nutzung von Bus und Bahn aus Umweltgründen bevorzugen. Sie fordert jedoch häufigere Fahrten tagsüber, um das Angebot attraktiver zu gestalten. Alfred Thurn, ein anderer Befragter, nutzt ebenfalls vorrangig das Auto, da er der Meinung ist, dass Busverbindungen oft unzuverlässig sind. Er sieht jedoch Möglichkeiten, Bus oder Zug gezielt für Fahrten nach Augsburg zu nutzen.

Zusätzlich zu den Entwicklungen im Landkreis Aichach-Friedberg werden im Rahmen eines Modellprojekts auch in Augsburg, Aichach-Friedberg und Dillingen umfassende Angebotsausweitungen im öffentlichen Nahverkehr vorangetrieben. Diese beinhalten flexible Fahrtangebote im Bedarfsverkehr und die Einführung alternativer Mobilitätslösungen. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung einer multimodalen Navigations- und Buchungs-App, um die Fahrgastinformationen zu verbessern und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr informiert.

Transparente Tarifstrukturen im Fokus

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote und die damit verbundene Optimierung von Tarifstrukturen im öffentlichen Nahverkehr. Derzeit empfinden viele Nutzer die aktuellen Tarifsysteme als intransparent. Ein neues Projekt zielt darauf ab, eine datenbasierte, kundenorientierte Optimierung der Tarifstruktur zu entwickeln. Diese Initiative, die unter dem Projektnamen „Transfairtarif“ bekannt ist, wird von der Technischen Hochschule Ingolstadt koordiniert und zielt darauf ab, transparente und faire Tarife zu schaffen.

Eine professionelle Projektentwicklung ist dafür erforderlich, um die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden zu erfassen. Durch die Kombination von Umfrageergebnissen und Bewegungsdaten sollen die Tarifsysteme optimiert werden. Ein solches Vorgehen könnte die Attraktivität des Nahverkehrs steigern und mehr Menschen dazu bewegen, auf Bus und Bahn umzusteigen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
bmdv.bund.de
Mehr dazu
bmdv.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert