Gelbes Band im Fichtelgebirge: Obst retten statt verderben lassen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles zur Aktion „Gelbes Band Fichtelgebirge“: Obsternte für alle am 2.09.2025 zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung.

Erfahren Sie alles zur Aktion „Gelbes Band Fichtelgebirge“: Obsternte für alle am 2.09.2025 zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung.
Erfahren Sie alles zur Aktion „Gelbes Band Fichtelgebirge“: Obsternte für alle am 2.09.2025 zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung.

Gelbes Band im Fichtelgebirge: Obst retten statt verderben lassen!

In den malerischen Hängen des Fichtelgebirges tut sich etwas Besonderes: Die Initiative „Gelbes Band Fichtelgebirge“ bringt frischen Wind in die Obsternte und lenkt den Blick auf ungenutzte Früchte in unserer Umgebung. Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge e.V. hat sich zusammen mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat zusammengetan, um diesem Thema eine Bühne zu geben. Was steckt hinter dieser schönen Idee?

Das Ziel der Aktion ist klar: Lebensmittelverschwendung reduzieren und die Bevölkerung dazu anregen, die frischen Früchte aus heimischen Obstbäumen zu nutzen. Ahnen Sie es bereits? Die Bäume, die zur kostenlosen Ernte für den Eigenbedarf markiert sind, können mit einem gut sichtbaren gelben Band gekennzeichnet werden. Dieses Band signalisiert, dass jeder herzlich eingeladen ist, die saftigen Früchte zu pflücken – und das ohne Nachfragen!

Ein Aufruf an alle Obstbaumbesitzer

Der Kreisverband ruft alle Obstbaumbesitzer im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge auf, an der Aktion teilzunehmen. Wenn auch Sie einen Obstbaum besitzen, der voll behangen mit Äpfeln, Birnen oder anderen köstlichen Früchten ist, dann könnte Ihr Baum eine ideale Bereicherung für die Gemeinschaft sein. Die gelben Bänder sowie die dazugehörigen Infotafeln zur Kennzeichnung sind übrigens kostenlos im Bürgerservice des Landratsamts erhältlich, so berichten sowohl Hochfranken Live als auch Freiraum Fichtelgebirge.

Mit dieser Aktion möchte man auch die reichhaltige Vielfalt des heimischen Streuobstes fördern und die Bevölkerung animieren, Obst in neuen, kreativen Formen zu genießen. Und dabei gibt es unzählige Möglichkeiten: Von köstlichen Kuchen über fruchtige Kompotte bis hin zu leckerem Powidel oder Dörrobst – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Die Vorteile der Initiative

Was sind die Vorteile der Aktion „Gelbes Band Fichtelgebirge“? Neben der Reduktion der Lebensmittelverschwendung erhalten die Menschen Zugang zu frischen Vitaminen, die ohne großen Aufwand direkt vor der Tür wachsen. Viele Obstsorten, die an tragenden Bäumen hängen, bleiben oft ungenutzt. Das wollen die Initiatoren nun ändern – und gleichzeitig das Bewusstsein für unser heimisches Obst stärken.

Die Initiative hat nicht nur einen direkten Vorteil für die Natur, sondern auch für die Gemeinschaft. Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, kann das Angebot an frischen, regionalen Lebensmitteln erheblich gesteigert werden. Der Genuss frischer Früchte kann zudem zu einer stärkeren Verbundenheit der Menschen mit der Natur und ihrer Umgebung führen.

In diesem Sinne: Nutzen Sie die Gelegenheit, und machen Sie mit! Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge. Gemeinsam kann man die Obsternte zum Blühen bringen und gleichzeitig etwas Gutes tun – für sich selbst und für die Umwelt!