Zukunftsvision: IHK-Regionalversammlung diskutiert Innovation im GreenTech Hub

Zukunftsvision: IHK-Regionalversammlung diskutiert Innovation im GreenTech Hub
Die IHK-Regionalversammlung Memmingen und Unterallgäu hat am 11. August 2025 im neu eröffneten GreenTech Hub südlich des Allgäu Airports getagt. In einer lebhaften Diskussion wurden zentrale wirtschaftspolitische Herausforderungen erörtert, die die Region betreffen. Anwesend waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Dr. Florian Dorn, Gerhard Pfeifer, Dr. Stefan Lenz, Annalena Haußer, Andreas Thoma-Böck und Corinna Tappe. Ziel der Versammlung war es, die Weichen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Transformation zu stellen und den Druck von Bürokratie zu verringern. B4B Schwaben berichtet, dass die Diskussion unter dem Motto „Wirtschaft im Dialog“ stattfand.
Der GreenTech Hub, ein Leuchtturmprojekt für die Region, bietet über 5.000 Quadratmeter Platz für Start-ups, etablierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders betont wurde, dass die Gründungsgesellschafter, darunter bekannte regionale Familienunternehmen wie die Alois Müller Gruppe und Südpack, wichtig für die Verwurzelung des Projekts in der Region sind. Die IHK sieht in diesem Hub eine Chance, Innovationen aus dem Mittelstand für den Mittelstand zu fördern und Arbeitsplätze in der Region zu sichern.
Wirtschaftliche Transformation im Fokus
Dr. Florian Dorn, der mit seinem ökonomischen Hintergrund beim ifo Institut auftrumpfen kann, stellte in der Veranstaltung die Notwendigkeit dar, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern. Der zunehmende Regulierungsdruck wurde als belastend wahrgenommen, weshalb die IHK-Regionalversammlung klare Botschaften forderte. Die Botschaft? Weniger Bürokratie und deutlichere Rahmenbedingungen für eine Wirtschaftspolitik, die Wachstum und Innovation fördert. Diese Anliegen sind besonders wichtig, um private Investitionen in Forschung und Entwicklung zu stärken, was wiederum zur Schaffung eines wirtschaftsfreundlichen Umfelds beitragen könnte. New Facts hebt hervor, dass die Versammlung nicht nur für die IHK, sondern auch für die gesamte Region von großer Bedeutung ist.
Die Region braucht innovative Ansätze, um den Herausforderungen der wirtschaftlichen Transformation begegnen zu können. Ein zentraler Punkt, der in den Diskussionen zur Sprache kam, ist die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Es wurde eindringlich vorgetragen, dass hier Handlungsbedarf besteht, um die Standortattraktivität zu erhöhen.
Insgesamt war die Veranstaltung ein wichtiger Schritt, um die Stimmen der regionalen Wirtschaft zu bündeln und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Der GreenTech Hub hat das Potenzial, die Region nachhaltig zu stärken, und die IHK-Regionalversammlung gibt den Unternehmen die nötige Plattform, um ihre Anliegen zu artikulieren und in die hiesige Wirtschaftspolitik einzubringen.