Vogelgrippe im Unterallgäu: 28 Tiere wegen Virus eingeschläfert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Unterallgäu wurde Vogelgrippe festgestellt; 28 Vögel wurden eingeschläfert. Geflügelhalter sollten wachsam bleiben.

Im Unterallgäu wurde Vogelgrippe festgestellt; 28 Vögel wurden eingeschläfert. Geflügelhalter sollten wachsam bleiben.
Im Unterallgäu wurde Vogelgrippe festgestellt; 28 Vögel wurden eingeschläfert. Geflügelhalter sollten wachsam bleiben.

Vogelgrippe im Unterallgäu: 28 Tiere wegen Virus eingeschläfert!

Die Vogelgrippe hält das Unterallgäu in Atem. Laut Augsburger Allgemeine wurde heute ein Ausbruch des Virus gemeldet, nachdem bei zwei Gänsen eines Hobby-Geflügelhalters eine Infektion festgestellt wurde. Diese alarmierende Meldung wurde am Mittwochmittag vom Landratsamt veröffentlicht. In der Folge mussten 28 Tiere, darunter Hühner und Enten, eingeschläfert werden.

Das Absterben von Vögeln ist ein ernstes Thema, aber die Behörden betonen, dass keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind, da es sich um eine private Haltung handelt. Dennoch sollten Geflügelhalter wachsam sein und die gängigen Schutzmaßnahmen beachten. Dies schließt auch die Einhaltung spezifischer Auflagen für Geflügelmärkte und -ausstellungen ein. Besonders zu beachten ist auch die große Voliere im Kurpark von Bad Wörishofen, dessen Tiere ebenfalls geschützt werden müssen.

Risiken und Verbreitung des Virus

Die Vogelgrippe breitet sich immer weiter in Deutschland aus – zuletzt wurde sie im Unterallgäu bei verendeten Lachmöwen festgestellt. Das Virus wird in der Regel durch Wildvögel verbreitet. Interessanterweise können auch Menschen und Gegenstände Überträger des Virus sein. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass das Virus für Menschen in der Regel nicht gefährlich ist. Dennoch ist Vorsicht geboten: Tote Vögel sollten nicht angefasst werden.

Aufhorchen lässt auch die Entwicklung der Hühnerbestände im Unterallgäu. So lebten im Jahr 2023 schon rund 155.000 Hühner im Landkreis, was eine Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren bedeutet. Mit der Stadt Memmingen zusammen sind das über 1300 Hühner mehr als in der vorherigen Erfassung. Der höchste Hühnerbestand wurde 2020 mit über 156.500 Tieren verzeichnet – ein Zeichen für die Beliebtheit von Geflügelhaltung in der Region.

Ein Blick auf weitere Themen

Während das Thema Vogelgrippe aktuell die Schlagzeilen dominiert, dürfen wir nicht die Entwicklung anderer lokaler Gegebenheiten übersehen. Auch gastronomisch tut sich viel in der Region. Ein Blick auf das aktuelle Menü in einem der beliebten Cafés wie Starbucks zeigt eine spannende Auswahl für das Jahr 2025. Von kreativen Kaffee-Variationen über köstliche Snacks bis hin zu verlockenden Frühstücksoptionen – die Aktualisierung des Speiseplans sorgt für frischen Wind bei den Kund:innen.

So umfasst das Menü unter anderem 25 Getränkeoptionen für heiße Kaffee-Liebhaber, wie beispielsweise Brewed Coffee und Latte, während die Kaltkaffee-Sektion 27 verschiedene Varianten beinhaltet. Das Essen reicht von Grillkäse über feine Ciabatta-Sandwiches bis hin zu verführerischen Süßigkeiten.

Für die Local-Gastronomie könnte auch das renommierte Restaurant John Howie Steak eine interessante Anlaufstelle sein. Es hat die Qualität ausgezeichnet im Visier und bietet eine exquisite Auswahl an Steaks sowie anderen Speisen. Jedenfalls gibt es viele Möglichkeiten, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Die Entwicklung der Vogelgrippe zusammen mit den aktuellen Gastronomie-Angeboten zeigt, dass das Unterallgäu sowohl in der Landwirtschaft als auch im Freizeitbereich eine lebendige Region bleibt, die stets in Bewegung ist und sich den Herausforderungen stellt.