Neue Förderprojekte im Unterallgäu: Engagement wird belohnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue Fördermittel und spannende Projekte im Unterallgäu fördern ehrenamtliches Engagement. Erfahren Sie mehr über aktuelle Initiativen!

Neue Fördermittel und spannende Projekte im Unterallgäu fördern ehrenamtliches Engagement. Erfahren Sie mehr über aktuelle Initiativen!
Neue Fördermittel und spannende Projekte im Unterallgäu fördern ehrenamtliches Engagement. Erfahren Sie mehr über aktuelle Initiativen!

Neue Förderprojekte im Unterallgäu: Engagement wird belohnt!

In der Region Unterallgäu tut sich einiges! Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Kneippland hat wieder fleißig Projekte ausgewählt, die durch das freiwillige Engagement in den unseren Orten unterstützt werden. Die Förderung über das Leader-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ läuft bereits seit 2017, und sie ist hoch im Kurs. In diesem Jahr stehen für das zweite Halbjahr insgesamt 10.643 Euro zur Verfügung, und die ersten Ideen können bereits eingereicht werden. Merkur berichtet, dass alles von Vereinen, Arbeitskreisen bis hin zu Jugendgruppen eingereicht werden kann, um frischen Wind in die Gemeinschaft zu bringen.

Zu den bereits ausgewählten Projekten gehört das Theaterprojekt „Zamma Fahra – Vom Monster fangen mit Kindern, Jugendlichen und Senioren“, das in Türkheim und Mindelheim stattfinden wird. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, um die Generationen zusammenzubringen und gemeinsam kreative Akzente zu setzen. Außerdem plant der CVJM Lauben den Bau eines Schäferwagens, in dem Spielmaterial für Kinder untergebracht werden soll. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für unsere Region ist.

Vielfältige Projekte für alle Generationen

Auch die interaktive Aktionstafel am Generationenweg zwischen Schwaighausen und Holzgünz, die vom Frauenbund Holzgünz initiiert wird, verspricht Spaß und Abwechslung. Hier können zwölf verschiedene Tierstimmen zugeordnet werden und verbinden damit Jung und Alt auf spielerische Art und Weise. Zudem setzen sich Bürger aus Holzgünz und Schwaighausen für einen überdachten Freisitz am Mehrgenerationenplatz am HoSchMi-Hock ein. Diese Projekte fördern die Gemeinschaft und schaffen Treffpunkte für alle Generationen.

Nicht zu vergessen sind die transportablen Hütten, die von den Schulfördervereinen der Grundschule und Realschule Babenhausen sowie der Feuerwehr Babenhausen erstellt werden. Mit diesen Hütten wird es möglich, Veranstaltungen und Aktionen rund um die Schulen zu ermöglichen – eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt zu stärken.

So geht’s weiter

Wer selbst eine tolle Idee hat, kann ab sofort neue Projekte für das zweite Halbjahr 2025 einreichen. Der Prozess dazu ist denkbar einfach: Die Anträge können über ein online verfügbares Formular bei der LAG eingereicht werden. Informationen dazu sind online verfügbar unter lag.unterallgaeu.de. Für Rückfragen steht Florentien Waldmann als Kontaktperson bereit – einfach anrufen unter 08261/995-644 oder eine E-Mail an regionalentwicklung@lra.unterallgaeu.de senden.

Doch nicht nur im Unterallgäu dreht sich alles ums Bürgerengagement. Auch in Baden-Württemberg gibt es breite Unterstützung für Initiativen und Projekte, die der Gemeinschaft zugutekommen. Das Programm „Gemeinsam engagiert in BW IV“ fördert innovative Projekte mit Zuwendungen zwischen 5.000 und 25.000 Euro, was zeigt, dass das Engagement in der Gesellschaft ganz vorne steht. Hier können Gemeinden, Städte und eingetragene Vereine anpacken Landratsamt Unterallgäu und Sozialministerium Baden-Württemberg.

Allem in allem zeigt sich deutlich: Engagierte Bürger bringen frischen Wind in das Gemeinwesen und gestalten unsere Zukunft aktiv mit. Es lohnt sich, dabei zu sein!