KLJB Stein sammelt 850 Euro für Aktion Lichtblicke – Ein starkes Zeichen!
Die KLJB Stein spendet 850 Euro für die Aktion Lichtblicke, um Familien in Not zu unterstützen. Engagement und Solidarität zählen!

KLJB Stein sammelt 850 Euro für Aktion Lichtblicke – Ein starkes Zeichen!
In einer bemerkenswerten Aktion haben die Mitglieder der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Stein am 25. Oktober 2025 eine beeindruckende Spende von 850 Euro für die Aktion Lichtblicke gesammelt. Der Aktionstag, der zwischen 13 und 17 Uhr stattfand, brachte nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch viel Freude und Gemeinschaftsgefühl, da sich die jungen Leute tatkräftig für ihre Mitmenschen in der Kirchengemeinde engagierten. Dabei halfen sie beim Laubrechen, wusch Autos und übernahmen verschiedene Gartenarbeiten, und das alles gegen eine freiwillige Spende. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig der Einsatz der KLJB für die Region ist.
Claudia Grillmeier, die Schirmherrin des Projekts, ließ es sich nicht nehmen, den herzlichen Dank an die KLJB-Mitglieder auszusprechen. Sie hob hervor, wie bedeutsam solches Engagement für Familien in schwierigen Lebenslagen ist. Die Unterstützung und die Solidarität, die in der Gemeinschaft gelebt werden, sind Grundpfeiler für ein starkes Miteinander.
Ein starker Verband mit großem Herz
Die KLJB ist nicht nur in Stein aktiv, sondern zählt deutschlandweit rund 70.000 Mitglieder und ist einer der größten Jugendverbände des Landes. Gegründet im Jahr 1947, widmet sich die Organisation den Belangen junger Menschen in ländlichen Regionen. Mit 1.900 Ortsgruppen in Deutschland setzt sich der Verband für eine lebendige und zeitgemäße Kirche ein und fördert umweltbewusstes Handeln. Die Themen, die die KLJB dabei bearbeitet, sind vielfältig und reichen von Erntedankgottesdiensten über Solidaritätsaktionen bis hin zu Podiumsdiskussionen mit Politikern.
Das Hauptaugenmerk der KLJB liegt auf ehrenamtlichem Engagement, was die zahlreichen Aktivitäten und Projekte erst möglich macht. Unterstützt werden sie durch hauptberufliche Kräfte, die auf Diözesanebene die Interessen der Ortsgruppen bündeln. Die Organisation ist außerdem Teil eines internationalen Netzwerks, welches sich für Solidarität und nachhaltige ländliche Entwicklung rund um den Globus starkmacht.
Technik trifft Engagement
Aber nicht nur im sozialen Bereich wird tatkräftig an der Verbesserung der Lebensumstände gearbeitet. Auch das digitale Engagement ist ein wichtiger Aspekt der KLJB, weshalb neue Technologien wie der Offline-Modus von OneDrive in den Alltag integriert werden. Während gerade viele auf ein stabiles Internet angewiesen sind, sorgt dieser Modus für mehr Effizienz und Produktivität, besonders bei instabilen Verbindungen. Die Funktionalitäten umfassen unter anderem den Zugriff auf verschiedene Bereiche wie „Meine Dateien“ oder die Möglichkeit, lokal gespeicherte Office-Dateien zu bearbeiten. So bleibt die Produktivität auch ohne durchgehende Internetverbindung auf einem hohen Level.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Verbindung zwischen traditionellem Engagement und modernen Technologien in ländlichen Gebieten entscheidend für die Zukunft ist. In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass die KLJB Stein auch weiterhin so überzeugend und erfolgreich ihre Ideen und Projekte verfolgt.
Insgesamt wird klar: Soziale Verantwortung und innovative Ansätze gehen Hand in Hand und sind die Grundbausteine für eine positive Entwicklung in unseren Gemeinden. Für die KLJB Stein war dieser Aktionstag ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um gemeinsam für eine bessere Zukunft zu arbeiten.