Bewerbungsstart für den Straubinger Hochschulpreis 2026: Bis zu 5.000 Euro!
Bewerbungsfrist für den Straubinger Hochschulpreis 2026 bis 1. Dezember 2025. Dotierung bis zu 5.000 Euro.

Bewerbungsstart für den Straubinger Hochschulpreis 2026: Bis zu 5.000 Euro!
Die Stadt Straubing lädt alle Studierenden ein, ihre Arbeiten für den Straubinger Hochschulpreis 2026 einzureichen. Noch bis zum 1. Dezember 2025 haben die Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit, ihre Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, Bachelorarbeiten sowie Zulassungsarbeiten zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt beim zuständigen Amt für Kultur und Bildung einzureichen. Dieser Preis wird bereits zum 30. Mal verliehen und ist mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Damit soll das Engagement von Studierenden, die ihre akademischen Arbeiten in Verbindung mit der Region zwischen Stadt und Landkreis Straubing-Bogen stehen, gewürdigt werden. Durch die Stadt Straubing, den Landkreis Straubing-Bogen und die Sparkasse Niederbayern-Mitte wird dieser Preis organisiert, was die Bedeutung des Wettbewerbs unterstreicht.
Ein wichtiges Kriterium zur Bewerbung ist, dass die Arbeit einen Bezug zum Verflechtungsraum der Stadt Straubing und des Landkreises Straubing-Bogen aufweisen muss. Zusätzlich wird eine Mindestnote von 2,0 vorausgesetzt, um die Qualität der eingereichten Arbeiten sicherzustellen. Die Unterlagen sind über die jeweilige Hochschule einzureichen, die genaue Einreichungsadresse lautet: Stadt Straubing, Amt für Kultur und Bildung, Theresienplatz 2, 94315 Straubing. Weitere Informationen sind direkt beim Amt für Kultur und Bildung erhältlich, telefonisch unter 09421/944 60142.
Bewerbungsbedingungen und Fristen
Um die Bewerbungsbedingungen und -fristen zu klären, steht ein Informationsblatt zum Download bereit. Für alle, die ernsthaft daran interessiert sind, könnte sich die Teilnahme als eine hervorragende Möglichkeit erweisen, ihre wissenschaftlichen Leistungen unter Beweis zu stellen und vielleicht sogar eine schöne Auszeichnung zu erhalten. Die Vielfalt an zulässigen Arbeiten spiegelt die breite akademische Landschaft wider, die die Region zu bieten hat.
Das Programm fördert nicht nur die Studierenden, sondern auch die Verbindung zur Region, indem es lokale Themen und Perspektiven in den Fokus rückt. Daher lohnt sich für viele die Bewerbung, um ihre Arbeiten zu präsentieren und einen kleinen finanziellen Anreiz zu erhalten.
Im Zuge der Vorbereitungen wird darauf hingewiesen, dass die Webseiten der beteiligten Institutionen notwendige Cookies verwenden. Diese sorgen dafür, dass die Funktionalität der Seiten gegeben ist, was für die Nutzung der Plattformen notwendig ist. Informationen zu den Cookie-Einstellungen und deren Bedeutung sind auf den jeweiligen Webseiten zu finden. Wer mehr über die Datenspeicherung und die Cookie-Kategorisierungen wissen möchte, findet in den Pressemitteilungen des Landkreises Straubing-Bogen ausführliche Hinweise zu diesem Thema.