Rottal-Inn: Umgestürzter Baum blockiert B388 und verletzt Frau leicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein umgestürzter Baum blockierte die B388 im Landkreis Rottal-Inn und verletzte eine Autofahrerin leicht. Polizei und Feuerwehr im Einsatz.

Ein umgestürzter Baum blockierte die B388 im Landkreis Rottal-Inn und verletzte eine Autofahrerin leicht. Polizei und Feuerwehr im Einsatz.
Ein umgestürzter Baum blockierte die B388 im Landkreis Rottal-Inn und verletzte eine Autofahrerin leicht. Polizei und Feuerwehr im Einsatz.

Rottal-Inn: Umgestürzter Baum blockiert B388 und verletzt Frau leicht!

Am Sonntagnachmittag ist auf der B388 zwischen Pfarrkirchen und Brombach ein einzelner Baum umgestürzt und hat ein fahrendes Auto erfasst. Der Vorfall sorgte für Aufregung im Landkreis Rottal-Inn, als die Polizei Pfarrkirchen und die Freiwillige Feuerwehr Brombach schnell zur Stelle waren, um die Situation zu klären. Laut pnp.de saß ein Ehepaar im Fahrzeug: Der 60-jährige Mann blieb glücklicherweise unverletzt, doch seine 58-jährige Frau musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto, in dem sie unterwegs waren, erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden.

Der umgestürzte Baum blockierte beide Fahrspuren der B388 und stellte ein ernsthaftes Risiko für vergangenheits- und kommende Verkehrsteilnehmer dar. Die Freiwillige Feuerwehr Brombach war mit zehn Einsatzkräften vor Ort und sorgte zügig für die Beseitigung des Hindernisses. Nach einer gründlichen Beurteilung der Gefahrenlage durch die Straßenmeisterei konnte die B388 schließlich wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Ursachen und Gefahren von Baumstürzen

Bäume, die umfallen, können erhebliche Schäden und Gefahren für Menschen, Gebäude sowie für den Straßenverkehr verursachen. Um das Risiko solcher Vorfälle zu minimieren, sind regelmäßige Baumkontrollen unerlässlich. Laut treelax.de sollten Baumbesitzer ihre Bestände mindestens einmal jährlich auf Gesundheit und Standfestigkeit überprüfen. In der Regel geht es darum, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Baumpflege wie Kronen- oder Erziehungsschnitte entgegenzuwirken.

Für alle, die einen Baumsturz erleben, sind einige sofortige Schritte zu beachten. Zunächst gilt es, Abstand zu halten, den Gefahrenbereich abzusperren und den Baum umgehend zu melden, etwa bei der Feuerwehr oder Polizei. Das Festhalten von Schäden durch Fotos oder Notizen kann später bei der Schadensregulierung nützlich sein. Auch die Kontaktaufnahme mit fachkundigen Experten wie TREELAX ist zu empfehlen, um die professionelle Beseitigung des Baumrestes zu gewährleisten.

Versicherung und Schadensregulierung

Die Frage, wer für den Schaden aufkommt, hängt stark von der Ursache und den Umständen des Baumsturz ab. In vielen Fällen sind Versicherungen involviert. So gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Unfallversicherung kommt bei Verletzungen durch umgestürzte Bäume ins Spiel, während die Gebäudeversicherung Schäden an Gebäuden abdeckt, vorausgesetzt, die Bäume wurden regelmäßig kontrolliert. Auch die Kfz-Versicherung wird wichtig, wenn Fahrzeugschäden durch umgestürzte Bäume entstehen.

Die Kosten für die Beseitigung eines umgestürzten Baumes können variieren. Fachkundigen Angaben zufolge belaufen sich die Baumarbeiten auf etwa 60 bis 100 Euro pro Stunde, während der Einsatz von Spezialgeräten zwischen 250 und 1.000 Euro pro Tag kosten kann. Entsorgungskosten für Schnittgut liegen zwischen 50 und 150 Euro pro Kubikmeter.

Um in Zukunft ähnliche Vorfälle zu vermeiden, ist es ratsam, präventive Maßnahmen zu ergreifen, die auf regelmäßige Baumkontrollen und die entsprechende Pflege abzielen. Das gibt nicht nur Sicherheit, sondern schützt auch die angrenzenden Grundstücke und Verkehrsteilnehmer.