Gefäßtag in Eggenfelden: Alles über Carotisstenose und mehr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 15. November lädt die Rottal-Inn Klinik Eggenfelden zum Gefäßtag ein, um über Carotisstenose und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

Am 15. November lädt die Rottal-Inn Klinik Eggenfelden zum Gefäßtag ein, um über Carotisstenose und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
Am 15. November lädt die Rottal-Inn Klinik Eggenfelden zum Gefäßtag ein, um über Carotisstenose und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

Gefäßtag in Eggenfelden: Alles über Carotisstenose und mehr!

Was geht in Eggenfelden? Am Samstag, den 15. November, lädt die Rottal-Inn Klinik alle Interessierten zu einem spannenden Gefäßtag unter dem Motto „Gefäßerkrankungen verstehen – Schwerpunkt Carotisstenose“ ein. Von 9 bis 13 Uhr können Besucher im Foyer und Multifunktionsraum der Klinik interessante Informationen zu Erkrankungen der Blutgefäße erhalten, die zu schwerwiegenden Folgen wie Schlaganfällen führen können. Chefarzt Matthias Wiesner wird zusammen mit seinem Team darauf abzielen, das Bewusstsein für die oft übersehene Carotisstenose zu schärfen und über entsprechende Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären.

Im Rahmen der Veranstaltung dürfen sich die Besucher auf vielfältige Stände im Foyer freuen. Hier werden unter anderem moderne Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Wunden präsentiert, die auch von einem Wundmanager erklärt werden. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur herzgesunden Ernährung durch die Ernährungsberatung und Informationen zu therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen nach einem Schlaganfall, die von der Stroke Unit bereitgestellt werden.

Fachvorträge und Führungen

Ein Highlight des Tages sind die Fachvorträge, die ab 9.30 Uhr im Multifunktionsraum beginnen. Experten wie Prof. Dr. Christian Gleißner werden über die Entstehung und Risikofaktoren der Arteriosklerose sowie moderne Diagnostik referieren. Weitere Vorträge, unter anderem von Dr. Monika Sozanski-Cergan und Silvia Glasl, behandeln die Notwendigkeit von Operationen und präventive Maßnahmen. Ein allumfassendes Bild zu diesem Thema ermöglicht eine Führung durch die Angiografie-Anlage, die um 11 und 12 Uhr angeboten wird. Hier können Besucher hautnah erleben, wie moderne Bildgebung funktioniert und wie eine Untersuchung abläuft.

Der Eintritt zu diesem informativen Tag ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot richtet sich an alle, die an der Gesundheit ihrer Blutgefäße interessiert sind, und bietet eine tolle Gelegenheit, sich über Prävention und Behandlung auszutauschen. Gelebte Aufklärung ist der erste Schritt zur Vermeidung von Schlaganfällen, die oft mit der Carotisstenose in Verbindung stehen.

Die Bedeutung der Rehabilitation

Neben der Aufklärung rund um Gefäßerkrankungen ist auch die Rehabilitation nach einem Schlaganfall von enormer Bedeutung. Diese fokussiert sich auf die Wiedererlangung der Unabhängigkeit und Verbesserung der Lebensqualität. Die rehabilitative Behandlung kann mit unterschiedlichen Ansätzen erfolgen: sei es in stationären Rehabilitationszentren, in ambulanten Kliniken oder sogar zu Hause. Jedes Pflege- und Behandlungskonzept wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten und soll in der Regel über Jahre fortgesetzt werden.

Ein engagiertes Team aus Fachleuten, darunter Ärzte, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, begleitet Patienten auf ihrem Weg der Genesung. Dabei steht das Wiedererlernen alltäglicher Aufgaben ebenso im Vordergrund wie die Verbesserung von Mobilität, Kommunikation und Kognition. Auch die emotionale Unterstützung für Patienten und deren Familien gehört zu einem gelungenen Rehabilitationsprozess. Diese Themen werden im Rahmen des Gefäßtags ebenfalls angesprochen, sodass die Besucher die Möglichkeit haben, sich umfassend zu informieren.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher am 15. November in der Rottal-Inn Klinik. Lassen Sie uns gemeinsam das Bewusstsein für unsere Gefäße schärfen!