Neuer Rastplatz am Sulzkirchener Bug: Mehr Komfort für Radfahrer!

Neuer Rastplatz am Sulzkirchener Bug: Mehr Komfort für Radfahrer!
Sulzkirchen, Deutschland - In der Gemeinde zwischen Freystadt und Sulzkirchen tut sich was! Der beliebte Rastplatz am Radweg, besser bekannt als der „Sulzkirchener Bug“, wurde kürzlich aufgewertet. Diese Verwandlung ist nicht nur ein Gewinn für die Naturfreunde, sondern auch ein tolles Projekt für die Gemeinschaft. Der Platz ist ein begehrter Aufenthaltsort für Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger und wird traditionell gut frequenziert, wie Bürgermeister Alexander Dorr bestätigt.
Eine Bank hatte schon früher auf dem Platz gestanden, doch nun erstrahlt der Rastplatz in neuem Glanz. Ein Granitstein, der vor über 20 Jahren vom Wanderverein Freystadt aufgestellt wurde, erinnert an die verstorbenen Mitglieder und gibt den Besuchern beim Verweilen einen Moment der Besinnung. Diese nostalgischen Elemente bleiben auch weiterhin Teil der neuen Gestaltung.
Neues Ambiente für Erholungssuchende
Die Aufwertung des Rastplatzes ist ein Gemeinschaftsprojekt, angestoßen von Beate Huber-Beck und einer engagierten Frauengruppe aus Sulzkirchen. Um das Vorhaben zu realisieren, wurde das Projekt beim Regionalbudget der AOM (Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken) angemeldet. Dank einer Genehmigung für den Zuschuss in Höhe von 1.803 Euro aus diesem Budget konnte eine neue Sitzgarnitur, eine Waldliege und eine informierende Tafel aufgestellt werden.
Die Gesamtkosten der Aufwertung belaufen sich auf 2.775 Euro. Bauhofleiter Markus Müller war persönlich bei der Umsetzung dabei. Die neuen Sitzgelegenheiten stammen von den Werkstätten der Rummelsberger Anstalten, die damit die Behindertenarbeit unterstützen. Dorr dankt besonders Tanja Dechand für ihre engagierte Unterstützung bei der Zuschussbearbeitung.
Ein Blick hinter die Kulissen des Radnetzes
Dass der „Sulzkirchener Bug“ eine wertvolle Station im Radwegenetz darstellt, ist ganz im Sinne des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung. Dieses Programm fördert nationale Radwege und ist darauf ausgelegt, die Attraktivität des Radnetzes zu steigern und nachhaltige Mobilität zu fördern. Die Aufwertung des Rastplatzes passt perfekt zu diesen Zielen, die auch Maßnahmen zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und zur Schaffung sicherer Raststätten umfassen.
Laut dem Mobilitätsforum fließen bis zu 45 Millionen Euro in neue Vorhaben, um das Radnetz weiter auszubauen und die Bedienungsqualität zu erhöhen. Die Maßnahmen zur Aufwertung, wie die am Sulzkirchener Bug, können also als Teil eines größeren Klimaschutzansatzes gesehen werden, der auch die Förderung des Radverkehrs miteinschließt.
Zusammengefasst wird der Sulzkirchener Bug nicht nur zur Erholung an einem schönen Ort aufgewertet, sondern leistet auch seinen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität in der Region. Ein gutes Händchen hat die Gemeinde hier auf jeden Fall bewiesen!
Details | |
---|---|
Ort | Sulzkirchen, Deutschland |
Quellen |