Pfaffenhofens Schulgarten: Auszeichnung für vogelfreundliches Paradies!

Pfaffenhofen erhält die Auszeichnung für den vogelfreundlichen Schulgarten der Landwirtschaftsschule – ein Vorbild für Naturschutz.
Pfaffenhofen erhält die Auszeichnung für den vogelfreundlichen Schulgarten der Landwirtschaftsschule – ein Vorbild für Naturschutz. (Symbolbild/MW)

Pfaffenhofens Schulgarten: Auszeichnung für vogelfreundliches Paradies!

Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland - In der Stadt Pfaffenhofen gibt es einen Grund zur Freude: Der Schulgarten der Landwirtschaftsschule wurde als besonders vogelfreundlich zertifiziert. Die Auszeichnung, die vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) verliehen wurde, ist das Resultat harter Arbeit und Engagement für naturnahe Gestaltung. Bei einer feierlichen Übergabe übergab Dorothee Bornemann von der LBV-Kreisgruppe die Plakette an Petra Praum, die Schulleiterin der Landwirtschaftsschule.

Die Studierenden dieser Schule sind wahrlich engagiert, wenn es darum geht, ein Bewusstsein für den Schutz heimischer Vogelarten zu schaffen. Sie setzen sich aktiv dafür ein, Gartenbesitzer zu informieren, wie man seine Gärten naturnah und vogelgerecht gestalten kann. „Wir sind stolz auf das Engagement unserer Studierenden“, äußerte sich Andrea Kellermann, die stellvertretende Schulleiterin.

Voraussetzungen für die Auszeichnung

Um die Zertifizierung als vogelfreundlicher Garten zu erhalten, mussten einige wichtige Kriterien erfüllt werden. Der Garten muss Lebensräume für verschiedene Vogelarten schaffen und erhalten. Dazu gehört auch die Verwendung von heimischen Pflanzen und Bäumen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass auf chemische Pestizide und Düngemittel verzichtet wird.

Ein weiteres Kriterium zur Förderung der Biodiversität ist das Aufstellen von Nistkästen und Futterstellen. „Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Vögel von Bedeutung, sondern auch für viele andere Tiere“, erklärt Stefanie Rieblinger, Fachlehrerin für Hauswirtschaft. Sie hebt die Wichtigkeit dieser Gärten für die Artenvielfalt hervor.

Das Projekt hinter der Auszeichnung

Die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“, die 2022 vom LBV und dem Bayerischen Artenschutzzentrum ins Leben gerufen wurde, hat in den letzten drei Jahren über 5.000 Privatgärten ausgezeichnet. Das Ziel dieser Initiative ist es, mehr Bewusstsein für die Bedeutung naturnaher Gärten zu schaffen und die Akzeptanz für Wildnis in unseren Gärten zu fördern. Die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung für Gartenbesitzer, die Lebensräume für unsere heimischen Gartenvögel schaffen.

Typische Merkmale dieser vogelfreundlichen Gärten sind beerentragende Gehölze und heimische Blühpflanzen, die nicht nur Vögel, sondern auch andere wichtige Tiere wie Bienen und Schmetterlinge anlocken. Diese können mit Gartenelementen wie Blumenwiesen, Trockenmauern und Totholzhaufen gefördert werden – alles Faktoren, die zur Ansiedlung verschiedener Tierarten beitragen.

Ein Garten voller Leben, der sich um die heimische Flora und Fauna kümmert, trägt dazu bei, die Biodiversität zu erhalten und gleichzeitig einen Rückzugsort für viele Tiere zu schaffen. Also, wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Garten umzugestalten, warum nicht naturnah und vogelfreundlich gestalten? Wie uns NABU empfiehlt, können klare Strukturierungen und die Wahl der richtigen Pflanzen wahre Wunder wirken. So wird Ihr Garten zu einem lebendigen Ort der Begegnung für viele Tierarten.

Details
OrtPfaffenhofen an der Ilm, Deutschland
Quellen