Pfaffenhofen setzt auf Nachhaltigkeit: Bodenallianz erhält drei Jahre Zusage!
Pfaffenhofen an der Ilm beschließt die Fortführung der einzigartigen Bodenallianz zur Förderung von Umwelt- und Naturschutz.

Pfaffenhofen setzt auf Nachhaltigkeit: Bodenallianz erhält drei Jahre Zusage!
Endlich ein Grund zur Freude in Pfaffenhofen a. d. Ilm! Der Stadtrat hat am 14. November 2025 einstimmig beschlossen, die Bodenallianz für weitere drei Jahre fortzuführen. Dies ist nicht nur eine gute Nachricht für die ansässigen Landwirte, sondern auch ein wichtiger Schritt für die regionale Biodiversität, Wasserrückhaltung und den Bodenschutz. Bürgermeister Thomas Herker unterstrich die immense Bedeutung dieser Allianz, die seit ihrer Gründung im Jahr 2018 deutschlandweit einzigartig ist. Rund 180 landwirtschaftliche Betriebe engagieren sich für die nachhaltige Bewirtschaftung der Agrarflächen in der Region.
Seit dem Start der Bodenallianz wurden bereits über 1.000 Hektar zusätzliche Bio-Acker- und Weideflächen in die ökologische Bewirtschaftung integriert; ein wahrlich beeindruckender Fortschritt! Gemeinsam bewirtschaften die Landwirte und die Stadtbevölkerung etwa ein Fünftel der landwirtschaftlichen Flächen in einem ökologischen und naturnahen Ansatz.
Praktische Angebote und Vernetzung
Die solidarischen Bestrebungen der Bodenallianz fördern nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch den Austausch zwischen Landwirten und der Stadtbevölkerung. Praxisnahe Angebote wie das Programm „Bodenpraktiker“ werden angeboten, um Landwirte bei der Suche nach neuen Vermarktungswegen zu unterstützen. In der kommenden Programmrunde liegt der Fokus auf Weiterbildung und Vernetzung, ein wichtiger Aspekt, um die Gemeinschaft weiter zu stärken.
Um die Leistungen der Landwirte für Umwelt und Gemeinwohl sichtbar zu machen, wird die Regionalwert-Leistungsrechnung eingeführt. Dazu gehört auch ein Fonds, aus dem Zahlungen für die Ausgleichung von CO₂-Emissionen an die Landwirte fließen werden. Auch ein Pilotprojekt zum nachhaltigen Weidemanagement ist in Planung, ebenso wie der Innovationsfonds „BODEN.BILDUNG“, der bodenschonende Ideen fördert und so einen weiteren positiven Beitrag zur Landwirtschaft leistet.
Finanzielle Unterstützung aus dem städtischen Haushalt
Besonders erfreulich ist die finanzielle Unterstützung: Ab 2026 bis 2028 wird jährlich ein Betrag von rund 100.000 Euro aus dem städtischen Haushalt für die Bodenallianz bereitgestellt, um den Fortschritt und die Initiativen weiterhin zu fördern. Der Großteil der Fläche in Pfaffenhofen – bemerkenswerte 54 % – wird landwirtschaftlich genutzt. Das ist nicht nur ein Zeichen für eine florierende Landwirtschaft, sondern auch für die Stärkung der Umwelt durch humusreiche Böden, die Vorteile wie Hochwasserschutz und CO₂-Bindung bieten.
Mit diesen Maßnahmen wird Pfaffenhofen a. d. Ilm zu einem Vorreiter in der nachhaltigen Landwirtschaft und zeigt eindrucksvoll, wie eine starke lokale Initiative zur Verbesserung der Umweltbedingungen beitragen kann. Jetzt heißt es „am Ball bleiben“ und die nächsten Schritte mutig angehen! Weitere Informationen zu den Entwicklungen in der Bodenallianz und den Angeboten gibt es auf Pfaffenhofen und Du.