Schiedsrichtergruppe Passau triumphiert: Starkes Wachstum und Wiederwahl!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Passau bestätigt Simon Leebmann im Amt und hebt den Mitgliederzuwachs hervor.

Die Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Passau bestätigt Simon Leebmann im Amt und hebt den Mitgliederzuwachs hervor.
Die Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Passau bestätigt Simon Leebmann im Amt und hebt den Mitgliederzuwachs hervor.

Schiedsrichtergruppe Passau triumphiert: Starkes Wachstum und Wiederwahl!

Am Freitag, den 15. November 2025, fand in Neukirchen vorm Wald die Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Passau statt. Dabei wurden die Mitglieder des Gruppenschiedsrichterausschusses einstimmig für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Obmann Simon Leebmann, der die positive Bilanz der vergangenen Jahre zog, ist erfreut über die Entwicklung: Die Anzahl der aktiven Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stieg von 229 auf 315. Dieser Zuwachs hebt sich im bayernweiten Vergleich besonders hervor und zeugt von intensiver Nachwuchsarbeit in der Region. bfv.de berichtet, dass die Schiedsrichtergruppe Passau darüber hinaus als einzige Gruppe in Bayern die Kreisklasse Pocking dauerhaft mit neutralen Schiedsrichterassistenten besetzt.

Das Pilotprojekt zur Besetzung mit neutralen Assistenten hat nicht nur die Qualität der Spielleitungen verbessert, sondern auch die organisatorische Leistungsfähigkeit der Gruppe unter Beweis gestellt. Viele junge Talente aus der Gruppe haben den Sprung in höhere Spielklassen geschafft. Zu den aufsteigenden Schiedsrichtern zählen Sebastian Thoma, Maximilian Scheungrab, Elias Schriefer und Xaver Scheungrab.

Das Führungsteam und die Zukunft

Das wiedergewählte Führungsteam setzt sich zusammen aus:

  • Simon Leebmann (Obmann)
  • Christoph Gerstl (Beisitzer)
  • Maximilian Scheungrab (Jugendobmann und Beisitzer)
  • Rainer Garbas (Beisitzer und Einteiler Junioren)
  • Christoph Stockinger (Einteiler Herren und Medienbeauftragter)
  • Sebastian Thoma (Lehrwart)
  • Christian Fey (Coachingbeauftragter)
  • Bernd Klingbeil (Kassier)
  • Leo Wimmer (Lehrteam)
  • Elias Schriefer (Jugendteam)
  • Otto Wallner (Vergnügungswart)
  • Stefan Hartmann (PR und Sponsoring)

Die Schiedsrichtergruppe Passau blickt optimistisch in die kommenden vier Jahre und plant weiterhin eine aktive Förderung des Schiedsrichternachwuchses. Hierbei kann sie auf die Unterstützung aller Mitglieder zählen, die sich engagiert für ihre Gemeinschaft einsetzen.

Die Rolle des Schiedsrichters im Sport

Was macht einen guten Schiedsrichter aus? Ein intensives Training ist unerlässlich — das weiß man auch im Tennis. Die Ausbildung zum C-Schiedsrichter erfolgt über die Landesverbände, wo geeignete Kandidat:innen angenommen werden. Die Ausbildung umfasst Seminare und Praxistests, und erfolgreiche C-Schiedsrichter:innen können auch den Sprung in die höheren Ligen wagen. Laut tennis.de haben diese Schiedsrichter:innen die Möglichkeit, nationale und internationale Einsätze zu leiten.

Das Engagement der Schiedsrichter prägt nicht nur die Qualität des Spiels, sondern fördert auch den Dialog über soziale Themen wie Rassismus und soziale Klassenunterschiede. Das Bild, das in diesen Diskussionen gezeichnet wird, erinnert an die dramatischen Erzählungen in Serien wie „La Casa de las Flores“, die exemplarisch zeigt, wie kulturspezifische Probleme in der Gesellschaft sichtbar gemacht werden. Sicherlich steckt auch in den Schiedsrichtern von Passau das Potenzial, soziale Veränderungen zu bewirken, indem sie mit Fairness und Integrität leiten.

Insgesamt ist der positive Trend der Schiedsrichtergruppe Passau ein Zeichen dafür, dass im Sport Gemeinschaft und Zusammenarbeit von großer Bedeutung sind. Hier wird definitiv ein gutes Händchen bewiesen! Man darf gespannt sein, wie sich die Gruppe in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.