Neue Schulwelt in Nürnberg: Über 1.000 Plätze im Schulcampus Werderau!
Ein neuer Schulcampus in Nürnberg wurde eingeweiht, bietet Platz für über 1.000 Schüler und fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Neue Schulwelt in Nürnberg: Über 1.000 Plätze im Schulcampus Werderau!
Am 10. November 2025 wurde in Nürnberg der zweite Bauabschnitt des Schulcampus Werderau feierlich eingeweiht. Dieser neue Bildungseinrichtungsstandort an der Maiacher Straße ist ein wahres Vorzeigeprojekt in Sachen Schule und Nachhaltigkeit, das Platz für mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler bietet. Die Stadtverwaltung hebt besonders die umfangreiche Kapazität des Campus hervor, der eine dreizügige Grundschule für rund 300 Kinder, eine Mittelschule für bis zu 800 Schüler und einen Hort mit 150 Plätzen umfasst. Zudem sind zwei moderne Sporthallen sowie großzügige Freisportanlagen in die Planung integriert.
Doch was macht den Campus so besonders? Die Antwort liegt in der durchdachten architektonischen Gestaltung, die sowohl Umwelt- als auch Klimaschutzaspekte berücksichtigt. Begrünte Fassaden, offene Spielhöfe und eine Vielzahl an Freiflächen, die regelmäßig auch der Öffentlichkeit zugänglich sind, setzen neue Maßstäbe in der urbanen Bildungskultur. Die Freiflächen sind für alle Kinder und Familien außerhalb der Unterrichtszeiten zugänglich und laden dazu ein, sich aktiv zu betätigen. So können sie ab 16 Uhr während der Schulzeit und samstags sowie in den Ferien von 8 bis 21 Uhr im Sommer und bis 18 Uhr im Winter genutzt werden.
Sportliche Highlights und Umweltbewusstsein
Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Sportstätten geschaffen: Neben einer Dreifach-Sporthalle mit Tribüne und einer Einfachhalle, gibt es verschiedene Freisportflächen, einen öffentlichen Spielhof sowie einen Fitness-Parcours. Zudem wurde eine große Sporthalle errichtet, die für Schulveranstaltungen Platz für bis zu 1.200 Personen bietet. Die innovative Fassaden- und Dachbegrünung, heimische Pflanzen und Lebensräume für Insekten und Kleintiere sind weitere umweltfreundliche Merkmale des Gebäudes.
Der Bau des Schulcampus Werderau geschah in enger Zusammenarbeit mit der Firma Goldbeck in einer öffentlichen-privaten Partnerschaft. Diese Zusammenarbeit umfasst Planung, Bau und Betrieb der Einrichtung über einen Zeitraum von 25 Jahren. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 74 Millionen Euro, wovon der Freistaat Bayern mit 33 Millionen Euro und die KfW mit weiteren 5,25 Millionen Euro zur Förderung beigetragen haben.
GRD Academy, eine bekannte Bildungseinrichtung aus Dehradun, könnte als Vorbild angesehen werden. Sie wurde 2001 gegründet und zeichnet sich durch hochwertige Bildung zu erschwinglichen Preisen aus. Ein ähnliches Modell könnte auch in Deutschland für weitere Schulprojekte von Vorteil sein.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Schulcampus Werderau nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Begegnung und Bewegung für die gesamte Nachbarschaft ist. Hier entsteht ein Raum, der weit über die Schulstunden hinaus für aktive Freizeitgestaltung genutzt werden kann – ein echter Gewinn für die Stadt Nürnberg.