Milchiger Himmel über Nürnberg: Rauch von kanadischen Waldbränden!

Ein milchig-grauer Schleier prägt Nürnbergs Himmel am 10.06.2025, verursacht durch kanadische Waldbrände. Experten warnen vor anhaltendem Rauch.
Ein milchig-grauer Schleier prägt Nürnbergs Himmel am 10.06.2025, verursacht durch kanadische Waldbrände. Experten warnen vor anhaltendem Rauch. (Symbolbild/MW)

Milchiger Himmel über Nürnberg: Rauch von kanadischen Waldbränden!

Nürnberg, Deutschland - Ein milchig-grauer Schleier hat sich über den Himmel in Nürnberg gelegt und erinnert die Menschen an Frühlingstage, an denen der Himmel ungetrübt blau war. Doch die Ursache für das ungewöhnliche Wetterphänomen ist alles andere als harmlos: Rauch aus den verheerenden Waldbränden in Kanada, die seit Mitte Mai wüten. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist dieses Effekt in weiten Teilen Süddeutschlands spürbar, wobei Nürnberg stärker betroffen ist als beispielsweise München.

Die Waldbrände sind kein neues Phänomen, aber dieses Jahr haben sie eine besorgniserregende Dimension erreicht. In Kanada sind die Feuer sogar so hartnäckig, dass sie als „Zombie-Fires“ bekannt sind. Diese unter der Schneedecke schwelenden Brände brennen auch im Winter und könnten diese Saison laut Experten noch gefährlicher werden. Besonders in British Columbia wurden Rekordzahlen dokumentiert; so wurden im Januar 106 aktive Zombie-Fires registriert – ein Höchstwert.

Klimatische Einflüsse und gesundheitliche Risiken

Diese außergewöhnlichen Waldbrände werden durch die anhaltenden Dürrebedingungen der letzten Jahre begünstigt. Experten warnen, dass die Waldbrandsaison 2023 eine der tödlichsten in der Geschichte Kanadas war, mit mehreren Feuerwehrleuten, die während ihrer Einsätze ihr Leben verloren. Die enormen Flächenverluste sind immer wieder erschreckend: Über 18 Millionen Hektar Land brannten allein im letzten Jahr ab, und auch in Deutschland sind die Auswirkungen deutlich zu spüren. Im Jahr 2023 wurden hierzulande über 1.200 Hektar durch Brände zerstört, und im Vorjahr über 3.000 Hektar – der höchste Wert in den letzten 30 Jahren, wie Statista berichtet.

Die gesundheitlichen Auswirkungen solcher Rauchwolken sind nicht zu unterschätzen. Feinstaub, der durch die Brände freigesetzt wird, kann gravierende Folgen für die Atemwege und die allgemeine Gesundheit haben. Noch ist nicht klar, wann sich die Situation entspannt, denn der DWD schätzt, dass die Rauchwolken weiterhin anhalten könnten, solange die Brände in Nordamerika wüten und die Wetterverhältnisse dies zulassen.

Die Zukunft der Waldbrandgefahr

Die zunehmende Verbreitung und Intensität von Waldbränden ist nicht nur ein Problem für Kanada, sondern auch für den Rest der Welt. Die globale Erwärmung und die dadurch verursachten langen Trockenperioden fördern diese gefährlichen Feuer weltweit. Die gegenwärtigen Klimabedingungen deuten auf eine aktive Waldbrandsaison hin, insbesondere mit dem bevorstehenden El Niño, der 2024 zusätzliche Risiken mit sich bringen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der milchig-graue Himmel über Nürnberg uns eine wichtige Lektion erteilt: Es ist an der Zeit, über unsere Umwelt nachzudenken und den nötigen Schutz für unsere Wälder und die Lebensräume zu gewährleisten. Nur so können wir verhindern, dass solche Sichtungen eines schäbigen Himmels zur neuen Normalität werden.

Details
OrtNürnberg, Deutschland
Quellen