Lohnerhöhung für Gerüstbauer: Endlich mehr Geld für harte Arbeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Neumarkt steigen ab November 2025 die Löhne für Gerüstbauer und die Ausbildungsvergütungen. Die Branche wird attraktiver.

Im Landkreis Neumarkt steigen ab November 2025 die Löhne für Gerüstbauer und die Ausbildungsvergütungen. Die Branche wird attraktiver.
Im Landkreis Neumarkt steigen ab November 2025 die Löhne für Gerüstbauer und die Ausbildungsvergütungen. Die Branche wird attraktiver.

Lohnerhöhung für Gerüstbauer: Endlich mehr Geld für harte Arbeit!

Im Landkreis Neumarkt ist frischer Wind in der Gerüstbauer-Branche angekommen. Ab November 2025 erwartet die 63 Gerüstbauer in der Region eine Lohnerhöhung von 7,5 Prozent. Damit erhöht sich der Ecklohn auf 19,25 Euro pro Stunde. Ein erfahrener Geselle kann sich auf etwa 225 Euro mehr im Monat freuen, was den Job auf dem Gerüst sowohl finanziell als auch schmackhaft macht, den ständig wechselnden Wetterbedingungen trotzen zu müssen.

Die Tätigkeiten der Gerüstbauer sind nicht zu unterschätzen. Sie sind entscheidend für Fassadenanstriche, Dachdeckungen, Fassadendämmungen und sogar für die Sanierung von Kirchtürmen. Auch bei Hitze und Kälte sind sie im Einsatz – eine beachtliche Leistung, die nun durch die neuen Tarifabschlüsse gewürdigt wird. Im Herbst 2026 steht eine weitere Lohnerhöhung auf der Agenda, die diese Entwicklung weiter unterstützen soll, so berichtet Neumarkt Aktuell.

Attraktive Ausbildungsvergütungen

Für die künftigen Gerüstbauer gibt es ebenfalls positive Nachrichten. Ab November 2025 steigen die Ausbildungsvergütungen auf 1.125 Euro im ersten Jahr, 1.300 Euro im zweiten Jahr sowie 1.550 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Dies hebt nicht nur den Anreiz, diesen Beruf zu erlernen, sondern zeigt auch die Wachstumsambitionen der Branche, um neue Fachkräfte zu gewinnen. Ab Januar 2026 wird der Mindestlohn auf mindestens 14,35 Euro pro Stunde angehoben, mit einer weiteren Steigerung auf 14,90 Euro im Jahr 2027, wie von Gerüstbau Handwerk berichtet.

Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags, der nach zweijähriger Verhandlung zustande kam, endet am 31. Oktober 2027. Ein wichtiges Ziel ist die Steigerung der Attraktivität des Gerüstbauer-Handwerks. Über die Lohnerhöhungen hinaus wird zukünftig auch ein tarifliches Sommerausfallgeld eingeführt, das Betrieben hilft, in der heißen Jahreszeit handlungsfähig zu bleiben. Anträge können zwischen dem 1. Mai und dem 31. August gestellt werden, wobei die Betriebe 75 Prozent des Stundenlohns erstattet bekommen.

Zusätzliche Vorteile und Verbesserungen

Die Branche hat sich auch auf die Klima- und Wetterbedingungen eingestellt. Die Definition von extremen Wetterbedingungen orientiert sich an bestehenden Regeln, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter zu wahren. Außerdem wird eine Erhöhung der Zusatzrente um 10 Prozent vereinbart, was die langfristige finanzielle Sicherheit der Arbeiter stärken soll.

Insgesamt zeigt sich die Gerüstbauer-Branche im Landkreis Neumarkt durch die genannten Verbesserungen gut aufgestellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen in Zukunft auf die Leistung und Motivation der Arbeiter auswirken werden, doch die ersten Schritte sind vielversprechend. Wer weiß, vielleicht wird die Gerüstbauer-Branche bald zum neuen Trendberuf in der Region – da liegt was an!

Weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und zur Pionierarbeit in der Industrie gibt es bei Auto Trader, einer Plattform, die genutzt werden kann, um auch Trends und Neuheiten der Fahrzeugbranche zu verfolgen.