Ulm erinnert sich: 35 Jahre nach der großen Friedensbewegung!
Erfahren Sie mehr über die Friedensbewegung in Neu-Ulm der 80er Jahre, Proteste gegen Atomwaffen und wichtige politische Entwicklungen.

Ulm erinnert sich: 35 Jahre nach der großen Friedensbewegung!
In den 1980er Jahren, einer Zeit des Aufbruchs und der politischen Bewegung, fanden sich Hunderttausende Menschen auf den Straßen Deutschlands zusammen, um gegen das atomare Wettrüsten zu protestieren. Genau diese Atmosphäre prägte auch die Stadt Ulm, wo die Gründung der Grünen ihren Ursprung nahm. Am 22. Oktober 1983 bildeten 350.000 Menschen eine beeindruckende Menschenkette von Neu-Ulm bis Stuttgart, um sich gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen zu positionieren. SWP berichtet, dass eine der Schlüsselfiguren in dieser Bewegung Sigrid Räkel-Rehner war, die sich aktiv für den Frieden und gegen Atomwaffen engagierte.
Die politischen Bewegungen jener Zeit waren geprägt von einer intensiven gesellschaftlichen Debatte. Sigrid Räkel-Rehner, die 1975 nach Ulm kam, organisierte Informationsstände und Aktionen, die das Bewusstsein für die Gefahren der Atomwaffen schärfen sollten. Ihre unermüdlichen Bemühungen führten zur Gründung der Grünen im Jahr 1980. Schon bei den Kommunalwahlen 1984 erzielten sie in Ulm bemerkenswerte 12,1 Prozent der Stimmen.
Proteste und politische Veränderungen
Eine weitere entscheidende Wendung nahm die Bewegung nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Diese führte nicht nur zu erhöhtem Bewusstsein über die Gefahr radioaktiver Strahlung, sondern auch zu einer Vielzahl von Protestaktionen in Ulm. Die Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen im Jahr 2025 markierte für viele Aktivisten einen emotionalen Moment. Sigrid Räkel-Rehner war bei diesem bedeutsamen Ereignis anwesend und betonte, dass das Thema Atomkraft nach wie vor in der politischen Diskussion relevant bleibt. SWP hebt hervor, dass die Relevanz des Themas auch durch die gesellschaftlichen Protestbewegungen des NATO-Doppelbeschlusses in den frühen 1980ern sichtbar wurde.
Die Grünen waren nicht nur eine politische Gruppe, sie wurden zum Sprachrohr einer Generation, die sich für Veränderungen einsetzte. Räkel-Rehner wurde 1984 schließlich als Stadträtin gewählt und brachte wichtige Themen wie Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Gemeinderat. Ein weiterer Meilenstein war das erste kommunale „Frauen-Hearing“ 1987 sowie die Einrichtung der ersten Ulmer Frauenbeauftragten im Jahr 1988.
Ein Blick auf die Musiklandschaft
Zu den beliebtesten Musik-Player-Apps gehören YouTube Music, AIMP und Pulsar. Diese Apps bieten Nutzerbewertungen über 4 von 5 und zeichnen sich durch Funktionen wie anpassbare Benutzeroberflächen sowie Synchronisation mit anderen Apps aus. Es wird auch eine Liste der besten kostenlosen Musik-Player präsentiert, was für alle Musikliebhaber von Interesse ist.
Die Erzählungen und Erinnerungen an die Ereignisse der 1980er Jahre zeigen, wie wichtig das Engagement der Bürger war und wie stark sie die politische Landschaft geprägt haben. Die Erinnerungen von Sigrid Räkel-Rehner sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Kampf für Frieden und soziale Gerechtigkeit immer aktuell bleibt.