Erster HNU Science Slam: Forschung begeistert Publikum in Neu-Ulm!

Der erste Science Slam an der HNU am 11.06.2025 begeistert mit innovativen Forschungsthemen und einem Austausch zwischen Wissenschaft und Publikum.
Der erste Science Slam an der HNU am 11.06.2025 begeistert mit innovativen Forschungsthemen und einem Austausch zwischen Wissenschaft und Publikum. (Symbolbild/MW)

Erster HNU Science Slam: Forschung begeistert Publikum in Neu-Ulm!

Neu-Ulm, Deutschland - Am 11. Juni 2025 fand an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) der erste Science Slam statt, der mit rund 80 Gästen ein voller Erfolg war. Die Moderation übernahm Professor Johannes Basch, der gemeinsam mit Dr. Anna Zeitler die Veranstaltung initiiert hatte. Ziel des Slams war es, frühzeitige Forschungsarbeiten ins Rampenlicht zu rücken und die Wissenschaftskommunikation zu fördern. Die acht Teilnehmer boten in ihren Kurzvorträgen spannende Einblicke in verschiedenste Forschungsprojekte.

Die Slam-Beiträge deckten ein breites Spektrum ab: Von Kevin Bruno, der ein Serious Game zur Entwicklung von Prothesen präsentierte, bis hin zu Josua Gläsner, der das Thema Diskriminierung in Bewerbungsgesprächen aufgriff. Auch Sandra Zscharnack beschäftigte sich mit dem Phänomen des Choice Overloads, während Robin Renoth einen Vortrag über die tiefe Geothermie hielt. Weitere Themen umfassten nachhaltige Hochschulkultur und Alterstheorien.

Preisträger und Jury

Die interdisziplinäre Jury, bestehend aus Persönlichkeiten wie Jens Kolb (HNU-Vizepräsident), Matthias Köppel (IHK Schwaben), Robert Schwarz (Stadt Neu-Ulm) und HNU-Alumna Marie Heuermann, bewertete die Auftritte hinsichtlich ihrer Kreativität, Transferpotenzial und fachlichen Tiefe. Den Sieg in der Kategorie „Studierende und Alumni“ holte sich Sandra Zscharnack, während Robin Renoth in der Kategorie „Wissenschaftliche Mitarbeitende“ triumphierte. Der Publikumspreis, gesponsert von der IHK Schwaben Akademie, ging an den HNU-Alumnus Josua Gläsner.

Die Gewinner wurden mit Urkunden, 3D-gedruckten Pokalen und City-Gutscheinen im Wert von 150 Euro ausgezeichnet. Damit setzte die Veranstaltung nicht nur auf den Wettkampf, sondern auch auf eine kreative Ausschüttung von Wissen und Ideen.

Unterhaltsames Rahmenprogramm

Ein besonderes Highlight war der Gastbeitrag von Professor Harald Gerlach, der das Publikum mit seinem Vortrag über „100 Jahre Kryptografie in zehn Minuten“ begeisterte. Auch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger war anwesend und drückte ihre Hoffnung aus, dass es in Zukunft weitere Science Slams an der HNU geben wird.

Nach den Präsentationen bot der Abend Raum für Gespräche, Snacks und Getränke. Dies förderte den Austausch unter den Anwesenden und brachte Wissenschaft und Gesellschaft näher zusammen. Professor Basch betonte die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu intensivieren.

Insgesamt war der erste Science Slam an der HNU nicht nur ein gelungenes Experiment, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um Forschung für alle verständlich und zugänglich zu machen. Wie Schwäbische berichtet, wird diese Veranstaltung sicherlich den Weg für ähnliche Formate ebnen und die Sichtbarkeit der Forschung in der Region weiter erhöhen.

Mehr Informationen und die Hintergründe zur Veranstaltung finden Sie auch bei HNU.

Details
OrtNeu-Ulm, Deutschland
Quellen