Fasching 2026: Mit wasserscheuen Katern gegen Alkoholmissbrauch!
Faschingsaktion im Landkreis Main-Spessart: „Ein Kater ist wasserscheu“ fördert verantwortungsvollen Alkoholkonsum. Bewerbungsfrist: 9. Januar 2026.

Fasching 2026: Mit wasserscheuen Katern gegen Alkoholmissbrauch!
Ein frohes Miteinander in der Faschingszeit, verbunden mit dem Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol – das ist das Ziel der neuen Aktion „Ein Kater ist wasserscheu“, die vom Landratsamt Main-Spessart ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, die weniger erfreulichen Aspekte des Alkoholkonsums ins Bewusstsein zu rücken, insbesondere während der oftmals feierfreudigen Faschingszeit.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Jugend und Familie sowie dem Gesundheitsamt Main-Spessart organisiert. Sie sollen die Faschingsaktivitäten nicht nur bunt, sondern auch sicher gestalten. „Die Faschingszeit bringt oft exzessiven Alkoholkonsum mit sich, und wir möchten die Menschen dazu anregen, dies zu überdenken“, erklärt ein Sprecher des Landratsamtes. Das Programm sieht vor, dass Fußgruppen und Wagen an den Faschingszügen teilnehmen und 100 Wasserflaschen mit dem Motto „Ein Kater ist wasserscheu“ verteilen. Diese Flaschen sollen vor allem an jugendliche Zuschauer verteilt werden, um ein Zeichen für „Brauchtum statt Saufgelage“ zu setzen.
Bewusstseinsbildung und Anreize
Das Ziel der Initiative ist klar: ein Umdenken im Umgang mit Alkohol zu bewirken. Jede Gruppe, die sich an der Aktion beteiligt, erhält eine finanzielle Unterstützung von 100 Euro für ihren Aufwand. Insgesamt fünf Gruppen werden für die Förderung ausgewählt. Bei höherer Anzahl an Bewerbungen entscheidet die Kreativität der Ideen über die Auswahl. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 9. Januar 2026 möglich, und können über das Funktionspostfach HaLT@Lramsp.de eingereicht werden.
Das Alkoholpräventionsprojekt „Hart am Limit“ (HaLT) hat sich zum Ziel gesetzt, gerade Jugendliche für die Risiken des Alkoholmissbrauchs zu sensibilisieren. Laut Daten der NCBI ist der Alkohol in Deutschland die am weitesten verbreitete psychoaktive Substanz. Er wird nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch bei vielen Menschen häufig und oft bedenklich konsumiert.
Der Zusammenhang zwischen Alkohol und Gesellschaft
Die kulturelle Akzeptanz und der Alltag im Umgang mit Alkohol können oft zu riskantem Konsum führen. Die Bedeutung der Faschingszeit als ein Zeitraum übermäßigen Trinkens sollte nicht überschätzt werden. Ein Anstieg der Rauschtrinkepisoden bei jungen Erwachsenen, wie von der Ostomy Seite analysiert, ist ein weiteres Thema, welches auch in der aktuellen Präventionsdiskussion eine Rolle spielt.
Die Stellungnahme zur Prävention von Alkoholmissbrauch ist von großer Relevanz, denn übermäßiger Konsum ist für nahezu 10 % aller Todesfälle weltweit in der Altersgruppe der 15 bis 49-Jährigen verantwortlich. Diese alarmierenden Daten zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, praktische Präventionsmaßnahmen wie diese Faschingsaktion voranzutreiben.
Zusammengefasst setzt die Aktion „Ein Kater ist wasserscheu“ ein klares Zeichen für verantwortungsvollen Konsum und die Förderung einer alkoholbewussten Gesellschaft. Mit kreativen Ideen und einem spielerischen Ansatz soll während der Faschingszeit auf eine gesundheitliche Thematik aufmerksam gemacht werden, die jeden betrifft.