Viral und ausverkauft: Die Törtchen-Künstlerin begeistert Bayern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Patisserie Süßwahn in Finning, Landsberg am Lech, mit kreativen, viralen Fruchtdesserts von Denise Peters.

Entdecken Sie die Patisserie Süßwahn in Finning, Landsberg am Lech, mit kreativen, viralen Fruchtdesserts von Denise Peters.
Entdecken Sie die Patisserie Süßwahn in Finning, Landsberg am Lech, mit kreativen, viralen Fruchtdesserts von Denise Peters.

Viral und ausverkauft: Die Törtchen-Künstlerin begeistert Bayern!

In Finning, im Landkreis Landsberg am Lech, blüht eine kleine Patisserie auf, die das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt. Denise Peters, die talentierte Konditormeisterin und Inhaberin von Süßwahn, hat mit ihren kreativen Fruchtdesserts einen regelrechten Hype ausgelöst. Täglich stehen die Kunden Schlange, denn das Sortiment ist nicht nur äußerst fotogen, sondern auch exquisit im Geschmack. Besonders bekannt wurde Peters durch die Inspiration des französischen Star-Patissiers Cédric Grolet, dessen Kunstwerke aus der Patisserie in Paris, die täuschend echten Früchten ähneln, seit Jahren die Social Media-Kanäle beherrschen.

Die Herstellung eines Törtchens bei Peters ist eine wahre Kunst. „Das dauert bei uns drei bis vier Tage“, erklärt sie, während sie mit einem Strahlen den Besuchern ihre neuesten Kreationen präsentiert. Jedes Törtchen besteht aus einer cremigen Basis mit flüssigem Kern und einer knackigen Kuvertüre – eine Meisterleistung, die die Geschmacksnerven der Kunden verzaubert. Der Hype um ihre Desserts begann im Sommer, als sie mit ihren kunstvollen Törtchen viral gingen. Aktuell verkauft die Patisserie täglich rund 200 Stück, mit Preisen, die zwischen 10,50 und 12,90 Euro liegen.

Die süßen Verlockungen von Süßwahn

Das Angebot wechselt saisonal und reicht von Kürbis-Törtchen bis hin zu einem geplanten Bratapfel-Törtchen für die Weihnachtszeit. „Auch unsere Popcorn-Törtchen sind sehr beliebt“, verrät Peters. Wer also auf der Suche nach einer Gaumenfreude ist, ist in der Patisserie Süßwahn genau richtig. Neben den fruchtigen Meisterwerken bietet Peters auch traditionelle Leckereien wie Croissants und Torten an. „Wir sind jeden Tag ausverkauft“, so die Unternehmerin, die vor über zehn Jahren ihre Patisserie eröffnet und seither ihre eigenen Rezepte entwickelt hat. Ihr familiärer Hintergrund, mit Wurzeln in der französischen Karibik, spiegelt sich in ihrem kreativen Ansatz wider, der sowohl die Optik als auch die Geschmackszutaten umfasst.

Cédric Grolet hingegen führt seine renommierte Bäckerei in Paris, die für ihre Wartezeiten und hohen Preise bekannt ist. In den beiden Standorten – Cédric Grolet Opera und Le Meurice – kann man stundenlang anstehen, um in den Genuss von seinen exquisiten Köstlichkeiten zu kommen. Grolets besondere „trompe-l’oeil“-Technik hat ihm einen riesigen Followerkreis eingebracht, mit fast 13 Millionen Followern auf Instagram. Seine Kreationen, die teils über 90 Euro kosten, ziehen sowohl Touristen als auch Einheimische an, obwohl einige Pariser die Produkte eher als Touristenfalle ansehen und lieber zu traditionellen Bäckereien greifen.

Ein Blick über die Patisserie-Grenzen hinaus

Währenddessen hat auch die amerikanische Seite der Konditorei ihre Besonderheiten. In Gerry Franks Konditorei in Salem, Oregon, kann man klassische Kuchen und Quiches genießen. Diese Backstube, die seit 1982 für ihre Gourmetkuchen bekannt ist, zeigt, dass die Kunst des Backens viele Gesichter hat. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Qualität und Komfort, was viele unserer lokalen Patisserien, wie auch Süßwahn, ebenfalls anstreben.

Insgesamt zieht die Patisserie-Szene über die Landesgrenzen hinaus alle in ihren Bann – egal ob in Bayern, Paris oder Oregon. Denise Peters und ihre Kreationen sind ein tolles Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, während sie der Welt zeigen, dass Liebe zum Detail und Kreativität in der Backkunst unersetzlich sind.