Neuer Gerätewagen für Kronachs Feuerwehr: Sicherheit auf höchstem Niveau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Landrat Klaus Löffler präsentiert neuen Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz für den Landkreis Kronach am 14.11.2025.

Landrat Klaus Löffler präsentiert neuen Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz für den Landkreis Kronach am 14.11.2025.
Landrat Klaus Löffler präsentiert neuen Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz für den Landkreis Kronach am 14.11.2025.

Neuer Gerätewagen für Kronachs Feuerwehr: Sicherheit auf höchstem Niveau!

Da geht’s aber rund im Landkreis Kronach! Heute wurde ein neuer Gerätewagen für Atem- und Strahlenschutz (GWAS) offiziell vorgestellt. Landrat Klaus Löffler begrüßte dazu zahlreiche Gäste in der Atemschutzübungsanlage, die sich besonders für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern großer Beliebtheit erfreut. Diese solide Investition soll die Sicherheit und Einsatzfähigkeit der Feuerwehren im Landkreis nachhaltig verbessern. Die Gesamtkosten des neuen Fahrzeugs belaufen sich auf stolze 546.043,62 €, wobei der Freistaat Bayern mit Fördermitteln von 115.000 € zur Seite sprang. Ein herzliches Dankeschön dafür ging an Staatsminister Joachim Herrmann.

Die Planungen für diesen wichtigen Neuzugang laufen bereits seit 2019. Doch das ist nicht alles! Neben dem GWAS wurde auch ein UTV (geländegängiges Kleinfahrzeug) für den Materialtransport im unwegsamen Gelände angeschafft, das bei der Feuerwehr Kronach im Rahmen der örtlichen Gefahrenabwehr eingesetzt wird. Die Feuerwehr Dörfles wird zudem die Betreuung bei Katastropheneinsätzen übernehmen, unterstützt von einem Mannschaftstransportfahrzeug, das ebenfalls in Kooperation mit dem Freistaat Bayern bereitgestellt wurde.

Wichtige Unterstützung für die Feuerwehr

Bei seiner Ansprache ließ es sich Löffler nicht nehmen, dem Kronacher Kreistag für die finanzielle Unterstützung zu danken. Darüber hinaus sprach er seine Anerkennung für die Feuerwehr der Stadt Kronach und die engagierten Mitarbeiter im Landratsamt aus. Der Innenminister, der persönlich anwesend war, wurde für seine Unterstützung ebenfalls herzlich bedacht. Diese Unterstützung ist besonders wichtig, denn in Deutschland sorgen rund 48.100 Feuerwehren mit mehr als einer Million Mitgliedern dafür, dass im Notfall geholfen wird.

Was nicht viele wissen: Ende 2022 gab es allein in Deutschland etwa 2,8 Millionen Einsätze im Bereich der Rettung von Personen. Die Feuerwehr hat sich dabei immer mehr auf die Bereiche Retten, Bergen und Schützen konzentriert. Und obwohl viele Menschen den Mut haben, sich im Einsatz zu engagieren, verzeichnete die Feuerwehr im Jahr 2023 auch besorgniserregende Zunahmen an Gewalttaten gegen ihre Mitglieder – ein ernstzunehmendes Thema, das alle angeht. Häufig werden die Helfer mit Beleidigungen oder sogar körperlichen Angriffen konfrontiert, was in den letzten zwei Jahren häufig zu hören war.

Die Feuerwehr hat eine tragende Rolle in unserer Gesellschaft, und es ist oft ein Drahtseilakt, der nicht nur viel Mut, sondern auch viel Unterstützung nötig hat. Die neue Ausstattung im Landkreis Kronach ist ein Schritt in die richtige Richtung, damit im Ernstfall alles berspricht funktioniert.