Zoll entdeckt 15.000 Schmuggelzigaretten auf der A3 bei Kitzingen!
Zoll entdeckt 15.000 Schmuggelzigaretten in Kitzingen: Versteckt in Tischplatten, Steuerhinterziehung aufgedeckt.

Zoll entdeckt 15.000 Schmuggelzigaretten auf der A3 bei Kitzingen!
Im Raum Kitzingen hat der Zoll einen ordentlichen Fang gemacht: Ganze 15.000 Schmuggelzigaretten wurden auf der A3 sichergestellt. Dies ist das Ergebnis eines Aufgriffs, der Zöllner schließlich zu einer in Plastikfolie gewickelten Tischplatte und einer Holzkonstruktion an der Bordwand eines Kleintransporters führte. Wie meincharivari.de berichtet, waren die Zigaretten nicht nur clever versteckt, sondern sorgten zudem für eine Nachzahlung von knapp 3.000 Euro an Steuern. Der Fahrer des Kleintransporters, der aus einem osteuropäischen Land stammt, lebt nicht in Deutschland und musste neben den Steuern auch eine Sicherheitsleistung hinterlegen.
Der Zoll stellte bei seinen Kontrollen fest, dass die Vorgehensweise der Schmuggler oft mit Falschangaben und aufwendigen Verstecken arbeitet. Ähnliche Methoden kamen bereits am 12. Januar dieses Jahres bei einer Kontrolle auf der Autobahn 3 bei Limburg ans Licht, wo Zöllner 150 Stangen Zigaretten und über 92 Liter Branntwein entdeckten. Diese Informationen stammen von zoll.de.
Eine gewachsene Herausforderung für die Zöllner
Die Zöllner mussten hierbei die Augen offen halten, denn die Schmuggler ziehen keine kleinen Geschäfte auf. In Limburg wurde ein bulgarischer Fahrer beispielsweise dabei erwischt, wie er behauptete, lediglich 800 zollfreie Zigaretten dabei zu haben, während sich in seinem Fahrzeug gleich 29 Stangen entpuppten. Ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung ließ nicht lange auf sich warten.
Dennoch haben die Zöllner in den letzten Monaten einige Erfolge verbuchen können. Ein weiteres Beispiel: Bei einer Kontrolle eines Kleinbusses aus Bulgarien wurden nicht nur über 120 Stangen Zigaretten, sondern auch 320 Heets und 53 Liter Branntwein entdeckt. Über solche Entdeckungen freuen sich die Zöllner zwar, jedoch steht außer Frage, dass der Schmuggel einen ständigen Wettlauf zwischen Zöllnern und Schmugglern darstellt, da beide Seiten ständig neue Tricks entwickeln müssen, um im Spiel zu bleiben.
Die dunkle Seite des Zigarettenschmuggels
Dieser Vorfall in Kitzingen zeigt wieder einmal, dass der Zigarettenschmuggel nicht nur eine Herausforderung für den Zoll darstellt, sondern auch ernsthafte wirtschaftliche Auswirkungen hat. Der Versuch, durch die Hintertür an Produkte zu gelangen, führt zu enormen Steuerverlusten für den Staat. Das Management dieser illegalen Geschäfte bringt nicht nur das Risiko mit sich, erwischt zu werden, sondern schädigt auch die ordentlichen Anbieter in der Branche. Viele Umstände führen dazu, dass der Zoll heute aufmerksamer denn je sein muss – und das geschieht mit vollem Einsatz.
Das Zusammenspiel von cleveren Verstecken und einem wachsamen Zoll könnte in Zukunft noch spannend werden. Hoffen wir, dass solche Erfolge im Kampf gegen den Schmuggel weiterhin zunehmen – denn die Steuereinnahmen kommen schlussendlich der Allgemeinheit zugute.