Kulturhighlights im Landkreis Haßberge: Kunst, Konzerte und Workshops!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die kulturellen Highlights im Landkreis Haßberge: Kunst, Konzerte und Workshops im September 2025. Eintritt frei!

Entdecken Sie die kulturellen Highlights im Landkreis Haßberge: Kunst, Konzerte und Workshops im September 2025. Eintritt frei!
Entdecken Sie die kulturellen Highlights im Landkreis Haßberge: Kunst, Konzerte und Workshops im September 2025. Eintritt frei!

Kulturhighlights im Landkreis Haßberge: Kunst, Konzerte und Workshops!

Der Landkreis Haßberge dreht im September wieder richtig auf und lässt es in kultureller Hinsicht ordentlich krachen! Die spannende Kunststück-Saison, die sich längst zu einem festen Bestandteil des regionalen Lebens etabliert hat, geht am Freitag, den 26. September, um 19.30 Uhr mit einer Vernissage in der Sparkassengalerie Haßfurt an den Start. In diesem Jahr steht die aufregende Thematik „KI – Künstlerische Intelligenz“ im Mittelpunkt. Mainpost berichtet, dass dort die Werke der Kunstpreisträger 2024 – Werner Tögel, Jannina Hector und Susanne Böhm – ausgestellt werden. Und das Beste daran: Der Eintritt zur Ausstellung ist frei! Die Ausstellung ist bis zum 7. November während der regulären Öffnungszeiten des Kundencenters der Sparkasse zugänglich, sodass auch genug Zeit bleibt, die beeindruckenden Werke in Ruhe zu genießen.

Ein weiterer Höhepunkt erwartet die Musikliebhaber am Sonntag, den 7. September. Um 17 Uhr wird in der Synagoge Memmelsdorf das Konzert „Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre – Musik von Friedrich Hollaender“ aufgeführt. Wer sich für den Eintrittspreis von 19 Euro entscheidet, kann sich auf einen genussvollen Abend freuen. Zudem wird an diesem Sonntag auch ein Konzert im Schloss Eyrichshof mit der Sopranistin Bettina Meiners und einem Barockensemble stattfinden – eine wahre Gaumenfreude für alle Musikenthusiasten!

Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Am Sonntag, den 14. September, steht der Tag des offenen Denkmals auf dem Plan. Hier können die Besucher ein ganz besonderes Burgkonzert an der Ruine Altenstein in Maroldsweisach erleben – der Eintritt ist frei! Weiter geht’s mit den Musiktagen in Ebern, die vom 19. bis 21. September in der Stadtpfarrkirche stattfinden. Hier spielt das Rückert Ensemble Werke von Größen wie Haydn, Mozart und Beethoven. Zum Eintrittspreis von 28 Euro (ermäßigt 18 Euro pro Abend) kann man ein ganzes Wochenende voller klassischer Musik erleben – oder sogar ein Kombiticket für alle drei Abende für 75 Euro (ermäßigt 45 Euro) ergattern.

Der September wird abgerundet durch die Schubertiade am Sonntag, den 21. September, um 17 Uhr im Schloss Burgpreppach sowie die Schüttbau Meisterkonzerte in Rügheim, die am 27. September starten. Ein großes Engagement der verschiedenen Vereine und Kulturschaffenden sorgt dafür, dass das kulturelle Leben in der Region lebendig und vielfältig ist – ein echtes Highlight für Einheimische und Besucher!

Kreative Vielfalt in der Region

Aber nicht nur Musiker kommen in den Genuss von tollen Veranstaltungen: Die Offenen Ateliers am 20. und 21. September laden alle Kunstinteressierten ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Künstler öffnen ihre Ateliers von 11 bis 18 Uhr, und die Besucher haben die Möglichkeit, kreative Workshops zu erleben. Am gleichen Tag findet auch der Tag der offenen Tür in der Kunstschule Ars Vivendi statt, wo ab 15 Uhr zahlreiche kreative Aktivitäten stattfinden. Besonders ans Herz gelegt sei der Kreativworkshop für Kinder am Samstag, den 20. September, von 10 bis 11.30 Uhr, sowie ein Workshop zur Objektkunst mit Anne Olbrich, der am selben Tag von 13 bis 17 Uhr angeboten wird.

Das Regionalmanagement hat übrigens die Homepage KulturRaum Haßberge ins Leben gerufen, die Kunst- und Kulturschaffenden eine Plattform bietet, um Veranstaltungen anzumelden und sich über die vielfältige Kulturszene auszutauschen. Damit wird nicht nur der Bewerbungsprozess für den alle zwei Jahre stattfindenden Kunstpreis vereinfacht, sondern auch die Sichtbarkeit der Künstlerinnen und Künstler im Landkreis erhöht.

Schließlich bietet der Landkreis Haßberge durch ein breites Spektrum an Veranstaltungen eine perfekte Gelegenheit, die kulturelle Identität und das Miteinander der Bürger zu erleben. Landrat Wilhelm Schneider hebt dies als wichtigen Aspekt des regionalen Lebens hervor, der durch die engagierte Mitarbeit von Vereinen und Bürgern auch in Zukunft gesichert werden kann. Um die aktuellen Veranstaltungen im Überblick zu behalten, steht der digitale ErlebnisRaum-Kalender zur Verfügung, der rund um die Uhr erreichbar ist und mobil genutzt werden kann. Für mehr Informationen lohnt sich ein Blick auf www.erlebnisraum-hassberge.de.