Erste Entdecker-Dates im Landratsamt: Jugendliche erkunden Karrierechancen!
Die „Entdecker-Dates“ im Landkreis Haßberge bieten Jugendlichen praktische Einblicke in die Arbeitswelt.

Erste Entdecker-Dates im Landratsamt: Jugendliche erkunden Karrierechancen!
Im Landkreis Haßberge herrscht derzeit ein frischer Wind in Sachen Berufsorientierung. Am 14. November 2025 fanden im Landratsamt Haßberge zum ersten Mal die „Entdecker-Dates“ statt, ein Event, das Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der verschiedenen Ausbildungsberufe ermöglichen soll. Unter der Leitung des Landrats Wilhelm Schneider, Geschäftsleiter Marcus Fröhlich und Ausbildungsleiterin Angelika Berthold wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bestens empfangen.
Insgesamt nahmen an diesem zweitägigen Event jeweils acht junge Leute aus dem Landkreis teil. Ziel war es, praxisnahe Erfahrungen im Landratsamt zu sammeln, wodurch die Jugendlichen die Abläufe der Behörde besser kennenlernen konnten. Dazu gehörte unter anderem ein informativer Überblick über die Struktur des Landratsamtes, der von Auszubildender Grace Ankenbrand geführt wurde, die auch verschiedene Ausbildungsberufe vorstellte.
Schnuppern in die Praxis
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an interessanten Aufgaben zu arbeiten. So konnten sie beispielsweise einen Antrag auf gemeinsames Sorgerecht ausfüllen oder ein Schlagloch auf einer Kreisstraße melden. Auch praktische Tätigkeiten, wie das Zusammenbauen einer Computertastatur oder das eigenständige Pflastern einer Fläche, waren Teil dieses Programms. Highlight war die Besichtigung bereits abgeschlossener Baustellen in Haßfurt, die den jungen Entdeckern die Vielfalt der Arbeit in der Verwaltung näherbrachten.
Die „Entdecker-Dates“ sind ein Beispiel für die neuen Maßnahmen zur Berufsorientierung, die im Landkreis Haßberge eingeführt werden. Diese Woche der offenen Betriebe wird durch weitere Initiativen, wie das „Speeddating“ zur Berufsorientierung, ergänzt, das am 22. und 23. Oktober 2025 in der Diskothek „Rainbow“ in Knetzgau stattfindet. Hierbei können Unternehmen und Jugendliche in direkten Kontakt treten und so eine stärkere Verbindung zwischen der Jugend und der regionalen Wirtschaft schaffen. Die Anmeldung erfolgt über Schulen, sodass ganze Klassen teilnehmen können. Diese Events tragen dazu bei, dass Jugendliche ihre Stärken entdecken und erfahren, welche Berufsfelder zu ihnen passen.
Ziele und Visionen
Die grundlegende Zielsetzung dieser zahlreichen Initiativen ist es, die Bindung zwischen Jugendlichen und der regionalen Wirtschaft zu stärken und die Fachkräftesicherung zu fördern. Das Berufsorientierungsprogramm, das vom BMBF angeboten wird, ist eine weitere Säule dieser Bestrebungen. Hier durchlaufen die Teilnehmer verschiedene Aufgaben, entdecken ihre Stärken und erleben praxisorientierte Berufstage, die sie optimal auf das Berufsleben vorbereiten.
Der Landkreis Haßberge scheint also gut gerüstet, um seinen Jugendlichen nicht nur Einblicke zu ermöglichen, sondern sie auch aktiv auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten. Die ersten Rückmeldungen sind vielversprechend: Ein Abschlussgespräch zum Feedback fand am Ende der Tage statt, bei dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen teilen konnten.
Für alle, die Interesse haben, sich näher über die Möglichkeiten zur Berufsorientierung zu informieren, bietet das Portal „Praktisch unschlagbar“ sowie andere Ressourcen wie den Berufswahlpass oder die Sendung „Ich mach’s“ wertvolle Informationen und Unterstützung für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Bei diesen Initiativen ist sicher, dass „da liegt was an“, um Jugendlichen die bestmöglichen Voraussetzungen für die Zukunft zu bieten.
Für weitere Informationen und Einblicke in das Event können die Leser die Beiträge auf Hassberge.de und Mainlike.de nachlesen, sowie auf dem Berufsorientierungsprogramm viele hilfreiche Tipps finden.