Ebern feiert die Feldgeschworenen: Tradition und Ehrenamt im Fokus!

Ebern feiert die Feldgeschworenen: Tradition und Ehrenamt im Fokus!
Ebern, Deutschland - Eine ganz besondere Ausstellung in Ebern lädt dazu ein, die Welt der Feldgeschworenen näher kennenzulernen. Diese einzigartigen Ehrenamtlichen bieten nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern sorgen auch dafür, dass alles rund um Grundstücksgrenzen rechtens zugeht. Laut np-coburg.de gibt es die Feldgeschworenen, auch liebevoll „Siebener“ genannt, bereits seit dem Mittelalter. Ihr Hauptjob: die Überwachung und Einhaltung von Grundstücksgrenzen.
Das Ehrenamt der Feldgeschworenen ist eines der ältesten kommunalen Ämter, das im 12. oder 13. Jahrhundert seinen Ursprung hat. Was sich weiter als interessant herausstellt: Dieses Amt wurde 2016 in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Im Landkreis Haßberge sind derzeit rund 1138 Feldgeschworene aktiv, und im vergangenen Jahr wurden 22 neue Mitglieder vereidigt. Dies zeigt, dass das Interesse an diesem wichtigen Ehrenamt ungebrochen ist.
Einblick in die Aufgaben der Feldgeschworenen
Aber was genau machen die Feldgeschworenen eigentlich? Neben der Überwachung der Grenzzeichen und der Durchführung von Grenzbegehungen setzen sie auch Grenzsteine und kümmern sich um das Entfernen oder Ersetzen von Vermessungspunkten. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, wobei etwa 15.000 davon in Franken tätig sind, wie Wikipedia berichtet.
Die amtliche Kontrolle und Abmarkung von Grenzen gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet, wobei sie eng mit den staatlichen Vermessungsbehörden zusammenarbeiten. Die sorgfältige Ausübung ihrer Tätigkeit sowie Verschwiegenheit sind für den guten Ruf und die Glaubwürdigkeit des Amtes unerlässlich. Zudem können Grundstückseigentümer die Feldgeschworenen um Unterstützung bitten, wenn sie Grenzzeichen suchen oder aufdecken müssen.
Schulung und Gemeinschaft
Eine grundlegende Schulung für neue Feldgeschworene fand erst im Februar 2025 im Landratsamt Haßfurt statt. Dabei wurden wichtige Themen wie das Aufrichten, Auswechseln und Sichern gefährdeter Grenzzeichen behandelt. Diese Schulung ist essenziell, da sie sicherstellt, dass die neuen Mitglieder bestens vorbereitet in ihre Aufgaben starten.
Die Gemeinschaft der Feldgeschworenen wird durch regelmäßige Versammlungen und Fortbildungen gefestigt. Und dies ist nicht nur eine Männerdomäne – seit 1981 können auch Frauen diesen wichtigen Dienst übernehmen. Aktuell sind etwa 50 Frauen in Bayern aktiv und tragen ihren Teil zu dieser traditionsreichen Gemeinschaft bei.
Ganz gleich, ob altbewährt oder neu im Amt, die Feldgeschworenen haben in der bayerischen Kultur einen hohen Stellenwert. Ihre ehrwürdige Tradition und der respekterweisende Umgang mit landwirtschaftlichem Boden machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft. Die Ausstellung in Ebern bietet den perfekten Rahmen, um mehr über diese besondere Gruppe von Menschen und ihre wertvolle Arbeit zu erfahren.
Details | |
---|---|
Ort | Ebern, Deutschland |
Quellen |