Neuer Kreuzwankl-Lift in Garmisch: Revolution für die Wintersaison!

Garmisch-Partenkirchen erlebt den Abriss des Kreuzwankl-Ski-Express, mit einem modernen Ersatzlift für die Wintersaison 2025/2026.
Garmisch-Partenkirchen erlebt den Abriss des Kreuzwankl-Ski-Express, mit einem modernen Ersatzlift für die Wintersaison 2025/2026. (Symbolbild/MW)

Neuer Kreuzwankl-Lift in Garmisch: Revolution für die Wintersaison!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Der Kreuzwankllift in Garmisch-Partenkirchen, ein beliebter Anziehungspunkt für Wintersportfans, hat heute, am 24. Juni 2025, nach über 25 Jahren seinen letzten Fahrt angehoben. Der alte Lift, der 1997 als erster 6-Sitzer-Sessellift Deutschlands in Betrieb genommen wurde, wird nun abgerissen, um Platz für eine moderne Nachfolgeranlage zu schaffen. Über die Details des Projekts berichtet Radio Oberland, das auch die Baufortschritte aufmerksam verfolgt.

Wie die Verantwortlichen der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB) bekannt gaben, läuft der Bau des neuen Kreuzwankl-Ski-Express auf Hochtouren. Aktuell sind die Betonierarbeiten bereits in vollem Gange, alle Stützenfundamente sind fertig betoniert, und die Hochbauarbeiten an den Tal- und Bergstationen schreiten voran. BZB-Vorstand Toni Huber zeigt sich optimistisch, dass die Arbeiten bis Anfang Dezember abgeschlossen werden können, sodass der neue Lift pünktlich zu Beginn der Wintersaison in Betrieb gehen kann.

Neuer Lift bringt Komfort und Effizienz

Der neue Lift verspricht nicht nur modernste Technik, sondern auch einen spürbaren Komfortzuwachs für die Gäste. Die Maße des neuen 8-Sitzers sind beeindruckend: Er wird eine maximale Kapazität von bis zu 3.000 Personen pro Stunde haben, gegenüber den bisherigen 2.400 der alten Anlage. Mit einer Länge von 1000 Metern und einem Höhenunterschied von 178 Metern wird die Aufstiegszeit auf gesellige 3 Minuten 10 Sekunden verkürzt – das sind 40 Sekunden mehr Zeit für den Pulverschnee! Zudem wird die langsamere Umlaufgeschwindigkeit in der Talstation, die mit einem höhenverstellbaren Eingangsbereich ausgestattet ist, den Zugang für Skischulen und Anfänger erheblich erleichtern. Während stark frequentierter Tage beispielsweise die Wartezeiten am alten Lift bis zu 20 Minuten betrugen, soll der neue Lift die Besucherströme viel besser lenken.

Die Investitionen für dieses ambitionierte Bauvorhaben belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. Zugspitze.de hebt hervor, dass die hohe Frequenz von Skianfängern und die hohen Umlaufgeschwindigkeiten des alten Lifts oft zu Stillständen und ungeduldigen Wartenden führten. Der neuen Anlage stehen damit alle Türen offen, um aus den Fehlern des Vorangegangenen zu lernen und effizientere Abläufe zu gestalten.

Was kommt danach?

Der Abbau der alten Liftanlage sowie die umfangreichen Neubauarbeiten beginnen bereits im Frühjahr 2025, sodass Garmisch-Partenkirchen einmal mehr seine Position als Hotspot für Wintersportler festigen kann. Der neue Kreuzwankl-Ski-Express ist für die Wintersaison 2025/2026 geplant und wird sowohl Anfänger als auch erfahrene Skifahrer auf die Pisten bringen, die die Region so besonders macht.

Wenn die Baukräne bald verschwinden und der neue Lift in Betrieb genommen wird, dürfen sich die Besucher auf ein verbessertes Erlebnis freuen. Die bevorstehenden Monate versprechen vielversprechende Änderungen für den Skiort, und mit einem guten Händchen wird der neue Lift sicherlich hoch im Kurs stehen.

Details
OrtGarmisch-Partenkirchen, Deutschland
Quellen